Suchen
TRANSLATOR
Neueste Themen
Login
Die meistbeachteten Themen
Internetdienstfavoriten (Lesezeichen)



Speichern Sie die Adresse von Meine Schafe hören meine Stimme als Internetdienstfavorit (Lesezeichen)
Herzlich Willkommen zu einer kleinen Geschichte
Seite 1 von 1
Herzlich Willkommen zu einer kleinen Geschichte
..
שלום חברים
das heisst Schalom Freunde
und wir beten im Siddur, auch an dem Reststück unserer Kotel oder in der Synagoge, auf unseren Wegen und zu Hause..
Dies nennt man
Menorah,
es ist der siebenarmige Leuchter, wir zünden die Kerzen darauf nicht an, dass jedoch ist eine lange Geschichte..
wir denken an den Bund mit EL und danken HaSchem, wenn wir ihn sehn den Regenbogen, er ist uns Zeichen der Freundschaft und des Bundes den Elohim mit Noach geschlossen hat.
Im Elul bereiten wir uns vor auf Rosch Ha Schanah und wünschen Schana Towa! Es bedeutet gutes Jahr!
– GMAR veCHATIMAH TOVA – bedeutet:
"Mögen alle in das Buch des Lebens eingeschrieben werden!"
Man wünscht sich von Rosch HaSchana/Kopf des Jahres bis Jom Kippur: "Der EW`ge möge dich für Gutes im neuen Jahr mit Tinte in Sein Buch einschreiben.
und wir bleiben beweglich..
Boker Tow bedeutet, guten Morgen, daher der Sonnenaufgang.
Leila Tow heisst: Gute Nacht und Erew Tov bedeutet guten Abend.
Das nennt man
Dreidel, hier lernt man spielerisch die Buchstaben, wie hier Gimmel.
dann haben wir noch dies:
sind wir doch happy Schäfchen, immer am 14. Nissan feiern wir Pessach, am Vorabend den Seder mit Mazze und Wein, wie Bitterkräutern..
und
לשנההבאהבירושליםשיר
Bis nächstes Jahr in Jerusalem!
Ein Gruss unserer Hoffnung, so machen wir uns auf nach Zion und hoffentlich noch viele Völker und Nationen mit uns.
bedeutet es reichte (das mit der Wüstenwanderung, nach dem Auszug.)
Bald feiern wir dies,
da tanzen wir mit der Torah(Simcha Torah)
Sukkot ist unser Erntedankfest, wir freuen uns darauf.
Vor grossen Festlichkeiten und bestimmten Anlässen
gehn wir in die Mikwe?!
Das ist was man gewöhnlich noch vorher baut bevor eine Synagoge gebaut wird, Mikwe ist das Tauchbad,
..manchmal muss man weit fahren um eine zu finden,
so bleibt man in Bewegung, man kann jedoch auch direkt zu Unserem VAter gehn und sich von IHM reinigen lassen, das nennt man auch Techuwa, wenn man bereut und wieder gut macht was man verbockt hat.
Humor hat wer trotzdem fröhlich ist und lacht, unser Völckchen ist bekannt dafür
Schalom bedeutet mehr als nur Frieden, doch heute sagt man das oft wie Hallo, also ein Gruss!
Schalom jedoch ist Frieden, Freude, Freiheit, Versöhnung, Gemeinschaft, Harmonie, Gerechtigkeit, Wahrheit, Kommunikation und Menschlichkeit.
..ach ja, und yeepp!
man hat so manches vorzubereiten jeden Jom Schischi, das heisst der 6. Tag, für Erew Schabbat, das ist der Abend zu Schabbat
der ist HaSchem heilig und uns auch!
Wir bereiten einiges vor und prüfen ob
alles Koscher, mal kuck..
, Koscher bedeutet tauglich. Jeden Schabbat erwarten wir den königlichen Maschiach,
man öffnet die Türe..
denn nun soll Schluss sein mit der Wüste wenn er kommt.
Doch wie Abraham ziehen wir hin, wo Elohim uns sendet und versammeln uns
vor IHM und loben Unseren König der Könige.
Gute Vorbereitung ist auch das Verlassen meschuggener Wege
,
wir beten auch das Schma Jisrael und stehn nur im Regen des Segens von HaSchem
trällern ihm ein Liederl 
freun uns an der Gemeinschaft hier auch im Forum
und machen
winke winke,
ach ja
und noch ein Liederl,
und ein Tanzerl,
jetzt aber Lehit
und
bin dann,
mal weg..

שלום כולם - Schalom an alle und ihr seid hier
Willkommen,
eure Anastasia
שלום חברים

das heisst Schalom Freunde

Dies nennt man

es ist der siebenarmige Leuchter, wir zünden die Kerzen darauf nicht an, dass jedoch ist eine lange Geschichte..

Im Elul bereiten wir uns vor auf Rosch Ha Schanah und wünschen Schana Towa! Es bedeutet gutes Jahr!
– GMAR veCHATIMAH TOVA – bedeutet:
"Mögen alle in das Buch des Lebens eingeschrieben werden!"



Boker Tow bedeutet, guten Morgen, daher der Sonnenaufgang.

Das nennt man



und

לשנההבאהבירושליםשיר
Bis nächstes Jahr in Jerusalem!
Ein Gruss unserer Hoffnung, so machen wir uns auf nach Zion und hoffentlich noch viele Völker und Nationen mit uns.


Bald feiern wir dies,

Sukkot ist unser Erntedankfest, wir freuen uns darauf.
Vor grossen Festlichkeiten und bestimmten Anlässen

Das ist was man gewöhnlich noch vorher baut bevor eine Synagoge gebaut wird, Mikwe ist das Tauchbad,

..manchmal muss man weit fahren um eine zu finden,

Humor hat wer trotzdem fröhlich ist und lacht, unser Völckchen ist bekannt dafür

Schalom bedeutet mehr als nur Frieden, doch heute sagt man das oft wie Hallo, also ein Gruss!
Schalom jedoch ist Frieden, Freude, Freiheit, Versöhnung, Gemeinschaft, Harmonie, Gerechtigkeit, Wahrheit, Kommunikation und Menschlichkeit.
..ach ja, und yeepp!

man hat so manches vorzubereiten jeden Jom Schischi, das heisst der 6. Tag, für Erew Schabbat, das ist der Abend zu Schabbat

der ist HaSchem heilig und uns auch!
Wir bereiten einiges vor und prüfen ob
alles Koscher, mal kuck..



Doch wie Abraham ziehen wir hin, wo Elohim uns sendet und versammeln uns

vor IHM und loben Unseren König der Könige.
Gute Vorbereitung ist auch das Verlassen meschuggener Wege

wir beten auch das Schma Jisrael und stehn nur im Regen des Segens von HaSchem





und machen

ach ja
und noch ein Liederl,


jetzt aber Lehit
und

mal weg..

שלום כולם - Schalom an alle und ihr seid hier

eure Anastasia

Holt euch den Wind unter die Flügel, und erschreckt nicht, denn
der Braus HaSchems ist sachte
..
nun zu einer weiteren kleinen Geschichte
..
Schalom liebe Freunde
Tatsächlich können wir
Licht in unseren Herzen haben, und ein
HOCH auf AVINU/unser VAter, der uns Ahawah, das bedeutet Liebe lehrt.
Seine Ahawah
kann uns zuweilen ganz schön betören, man liest dies bei den Kündern
, da liest man im Tanach: "Du hast mich betört und ich liess mich betören!"
MALKENU/unser KÖnig, ist KÖnig der Könige, ER der Wahre HELD
Jisraels, wir erzählen
von all Seinen grossen Taten und
sagen IHM: "Todah ABBA", dies bedeutet Danke lieber VAter.
In den Tehellim besingt vor allem König David unsere Geschichte mit ELohim, er nennt IHN "JAH"!
HalleluJah!
Tehillim sind die Psalmen, die finden wir im Tanach.
Unsere geliebte תּוֹרָה Torah "
" ist im Tanach enthalten, Lehre unseres Mosche die er von HaSchem erhielt bestehen aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch Chamischa Chumsche Torah (die fünf Fünftel der Torah) genannt werden. Die Torah, dies bedeutet die Weisung, die Belehrungen, die anderen Bücher der Künder gemeinsam mit Torah ergeben den תנ״ך Tanach.
Wenn man die Tehillim betet
erfährt man sehr viel von der Beziehung zwischen ADONaj/HErr und David.
Das Vertrauen Davids in HaSchem ist überwältigend, denn als er sündigte, bat er um Vergebung und sofort im gleichen Atemzug stellt er seine Forderungen unserem GOtt/ELohim.
Unser ELohim ist ein GOtt der Liebe und Barmherzigkeit, er vergibt uns schneller als wir Menschen untereinander. Unsere Einsicht und unsere Bemühung der Wiedergutmachung, das ist die Bereitschaft unseren Fehler wieder gut zu machen, den Schaden den wir angerichtet haben zu beheben nachdem wir einen Fehler gemacht haben, vergibt ER uns dann. Keines Weg`s ist dies ein Freibrief uns nicht zu bemühen und zu korrigieren..

Unsere Torah enthält die Weisungen wie wir dies tun können in unseren mitmenschlichen Beziehungen.
Wir sind auf dem Weg der Techuwa, dies bedeutet; wir kehren zu unserem VAter zurück und nahen uns IHM.
Korban in deutsche Sprache übersetzt heisst Opfer und bedeutet, dass wir uns IHM nahen.
Durch unser Bekenntnis uns zu bessern und unseren guten Willen zeigen wir IHM, dass es uns ernst ist. Wir bitten IHN auch uns zu Helfen, ER ist da und ER ist der ewig Seienede der uns hilft.
ER lehrt uns die Ahawah/Liebe zu unserem Nebenmenschen und auch wir sollen einander verzeihen..
Wir lernen, dass ELohim nicht taub und blind ist, ER antwortet und handelt, ER hört uns zu, hören wir IHM zu?!
Nehmen wir uns Zeit zu hören auf EL
erleben wir voll friedvolle Zeiten mit IHM.
David bat um Segen und Güte um Beistand im Kampf, das können innere wie auch äussere Kämpfe sein.
Auch heute kämpft unser HOrt für uns wenn wir nicht nur
Caffé trinken und
Fritten futtern, uns nicht um den Nebenmenschen kümmern, vor allem um die Fremden, die Waisen und Witwen, wir haben Seine Weisungen zu beherzigen und danach zu leben.
Unseren bösen Trieb, unseren Charakter zu lenken und unseren guten Trieb, die guten Eigenschaften zu kultivieren.
Die Sünde lauert vor der Türe unseres Herzens, doch wir können ihrer Herr werden, lernen wir schon aus dem Buche Bereschit/Anfänge/1.Mo.
Tun wir dies nicht dann wäre das echt
, o du meine Güte zu wenig,
die Lehre dieser Freunde ist nicht immer so klar und eindeutig..
Mit Hund umschrieb man in Zeiten der Verfolgung die Heiden, das tat auch Rabbi Jeschua Ben Josef, der kein Pazifist im heutigen Sinne ist, denn
Notwehr/Selbstverteidigung ist kein Mord. Seinen Talmidin/Schülern erlaubte er zu einer gewissen Zeit sogar ihren Mantel zu verkaufen und mit dem Erlös dafür Schwerter zu kaufen, um damit sich und ihre Mischpoche/Familie verteidigen zu können, bei einem Angriff. (Damals wurde unser Volk von den Römern grausam beherrscht und unterdrückt, einem Juden war verboten auch nur ein Schwert zu besitzen.)
Die Weisung HaSchems, du wirst nicht morden, dies wird sein, wenn wir alle
die Weisung HaSchem`s mehr und mehr im Herzen haben, darüber nachdenken, handeln nach GOttes Weisung. Wir sollten auch darauf achten keinen Rufmord zu begehen und vieles mehr..
Also nicht morden und nicht töten ist nicht das Selbe.
Wir haben uns zu bewegen,
unter den Flügeln des EW`gen, damit wir nicht so enden
,
völlig isoliert und umzingelt.
Freundschaft und Partnerschaft mit ELohim leben, wie
David der mit einer kleinen Schleuder den grossen Goliath besiegen konnte..
Bewegen wir uns weiter in unserer Geschichte und
forschen wir nach dem tieferen Sinn all der Geschichten und Erzählungen den Weisungen HaSchem`s und
kochen wir nicht unser eigenes Süpp-chen, deshalb
"Aufwachen" vom
Schlaf und gemeinsam lernen ist unser Motto, auch hier im 
Schliesslich wollen wir nicht im
Regen stehen bleiben, ganz bildlich gesprochen, uns unnötigen 
Stürmen aussetzen,
oder an die Wand knallen
wie behämmert und/oder mit Zorn,
doch wollen wir durchaus Anstoss geben in unserem Dialog und der gegenseitigen Verständigung auch mit Freunden anderer Glaubenseinstellung.
Unser Volk bekannt als das Volk der Bücher da wir gemeinsam Torah, Tanach und im Talmud studieren, manche auch im sog. NT (so genanntes neues Testament) doch unter seinem ursprünglichem jüdischen Hintergrund.
Da muss man schon
paddeln, darf sich vom Braus ELohims
der wie ein feiner Wind haucht über die Wogen gleiten.

Mit einem
Tänzchen beschliesse ich nun diese kleine Erzählung und empfehle euch dem Schutze und der Führung
HaSchem`s.
Schalom, eure Anastasia,
und wenn ihr an eurem
Compi sitzt und uns entdeckt, freuen wir uns auf ein Pläuschen mit dir, nach der Devise
und komm in die Segnung durch die wohlwollende Ahawah unseres GOttes, der uns unter dem Schutze Seines Talit (auch Flügel genannt) der barmherzigen Gerechtigkeit birgt.

Schalom liebe Freunde

Tatsächlich können wir


Seine Ahawah


MALKENU/unser KÖnig, ist KÖnig der Könige, ER der Wahre HELD



In den Tehellim besingt vor allem König David unsere Geschichte mit ELohim, er nennt IHN "JAH"!
HalleluJah!
Tehillim sind die Psalmen, die finden wir im Tanach.
Unsere geliebte תּוֹרָה Torah "

Wenn man die Tehillim betet


Das Vertrauen Davids in HaSchem ist überwältigend, denn als er sündigte, bat er um Vergebung und sofort im gleichen Atemzug stellt er seine Forderungen unserem GOtt/ELohim.
Unser ELohim ist ein GOtt der Liebe und Barmherzigkeit, er vergibt uns schneller als wir Menschen untereinander. Unsere Einsicht und unsere Bemühung der Wiedergutmachung, das ist die Bereitschaft unseren Fehler wieder gut zu machen, den Schaden den wir angerichtet haben zu beheben nachdem wir einen Fehler gemacht haben, vergibt ER uns dann. Keines Weg`s ist dies ein Freibrief uns nicht zu bemühen und zu korrigieren..

Unsere Torah enthält die Weisungen wie wir dies tun können in unseren mitmenschlichen Beziehungen.
Wir sind auf dem Weg der Techuwa, dies bedeutet; wir kehren zu unserem VAter zurück und nahen uns IHM.
Korban in deutsche Sprache übersetzt heisst Opfer und bedeutet, dass wir uns IHM nahen.
Durch unser Bekenntnis uns zu bessern und unseren guten Willen zeigen wir IHM, dass es uns ernst ist. Wir bitten IHN auch uns zu Helfen, ER ist da und ER ist der ewig Seienede der uns hilft.
ER lehrt uns die Ahawah/Liebe zu unserem Nebenmenschen und auch wir sollen einander verzeihen..
Wir lernen, dass ELohim nicht taub und blind ist, ER antwortet und handelt, ER hört uns zu, hören wir IHM zu?!
Nehmen wir uns Zeit zu hören auf EL

David bat um Segen und Güte um Beistand im Kampf, das können innere wie auch äussere Kämpfe sein.
Auch heute kämpft unser HOrt für uns wenn wir nicht nur


Unseren bösen Trieb, unseren Charakter zu lenken und unseren guten Trieb, die guten Eigenschaften zu kultivieren.
Die Sünde lauert vor der Türe unseres Herzens, doch wir können ihrer Herr werden, lernen wir schon aus dem Buche Bereschit/Anfänge/1.Mo.
Tun wir dies nicht dann wäre das echt




Die Weisung HaSchems, du wirst nicht morden, dies wird sein, wenn wir alle





völlig isoliert und umzingelt.


Bewegen wir uns weiter in unserer Geschichte und





Schliesslich wollen wir nicht im


Stürmen aussetzen,
oder an die Wand knallen

wie behämmert und/oder mit Zorn,

doch wollen wir durchaus Anstoss geben in unserem Dialog und der gegenseitigen Verständigung auch mit Freunden anderer Glaubenseinstellung.
Unser Volk bekannt als das Volk der Bücher da wir gemeinsam Torah, Tanach und im Talmud studieren, manche auch im sog. NT (so genanntes neues Testament) doch unter seinem ursprünglichem jüdischen Hintergrund.
Da muss man schon



Mit einem

HaSchem`s.
Schalom, eure Anastasia,
und wenn ihr an eurem



9 Tischrei 5774 - 13.9.13
------------
Schalom liebe Freunde,
am Jom Kippur
kauen wir nichts, weder Essen noch Trinken, das Fasten beginnt heute Abend.
Wir tragen keine Lederschuhe, doch weiss gekleidet verbringen wir den Tag mit Gebet und frohem Fasten!
Wir waschen uns an diesem Tag nicht, also vorher baden und sich waschen, wir parfümieren uns auch nicht.
Es wird auch nicht Telefoniert oder
durch das Netz gesurft, wir heiligen gemeinsam den Schabbat der Schabbate und wünschen uns "Chatima tova - gute Unterschrift!"
Wir wünschen euch und uns: "Beschrat'haSchem - mit GOttes Hilfe!"
Und wir bewahren uns die Hoffnung, wir flehen zu ELohim und hören auf Malkenu.
Also mit "GOttes Hilfe" und "gute Unterschrift!"


Schalom liebe Freunde,
am Jom Kippur


Wir tragen keine Lederschuhe, doch weiss gekleidet verbringen wir den Tag mit Gebet und frohem Fasten!

Es wird auch nicht Telefoniert oder

Wir wünschen euch und uns: "Beschrat'haSchem - mit GOttes Hilfe!"
Und wir bewahren uns die Hoffnung, wir flehen zu ELohim und hören auf Malkenu.

Also mit "GOttes Hilfe" und "gute Unterschrift!"
Schabbat Schalom, ja mögen wir unversehrt Heim kommen zu Adonaj,
in Sein Haus am Schabbat aller Schabbate und Seinen Namen preisen,
mögen wir selbst IHM das Haus sein für Seine שְׁכיִנָה /Schechina/Herrlichkeit..
שבת שלום 
eure Anastasia
in Sein Haus am Schabbat aller Schabbate und Seinen Namen preisen,
mögen wir selbst IHM das Haus sein für Seine שְׁכיִנָה /Schechina/Herrlichkeit..


eure Anastasia
Sukkot dauert vom fünfzehnten bis zum einundzwanzigsten Tischrei.
..

חַג סֻכּוֹת שָׂמֵחַ Chag Sukkot Sameach das heisst Frohes Sukkotfest es dauert immer 7 Tage da baut man sich in Jisrael eine Hütte die nach oben zum Himmel hin offen bleibt, so dass man die Sterne in der Nacht auch sehen kann.
Manche bauen sich ebenso im Exil, das bedeutet für das ganze jüdische Volk alles ausserhalb Erez Jisrael eine solche Sukka eine provisorisch gebaute Hütte mit einer Bedeckung aus Baumästen oder Palmwedeln.
Eine der besonderen Mizwa am Sukkot sind die „vier Arten“: eine Zitrone, ein Palmzweig, drei Myrthenzweige und zwei Weidenzweige. Wir halten sie eng beieinander, sprechen einen Segen über sie, wie es Sitte ist, und schütteln sie in alle vier Himmelsrichtungen sowie nach unten und nach oben.
Baruch ata Ado-nai, Eloheinu Melech Haolam, Ascher Kideschanu Bemizwotaw, Wezwiwanu Al Natilat Lulaw.
Gesegnet seist Du, GOtt, unser GOtt, König des Universums, der uns mit seinen Geboten geheiligt hat und uns befohlen hat, den Lulaw zu halten. Dies ist einer der Segenssprüche die gebetet werden.

Gewöhnlich isst, betet und schläft man in dieser Hütte während der 7 Tage des Sukkotfestes und erinnert sich der grossen Güte unseres GOttes der mit Fürsorge und Liebe uns auf der Reise 40 Jahre beschützt, begleitet und ernährt hat mit Manna. Die Kleider wetzten sich nicht ab und ER gab Wasser aus dem Felsen uns zum trinken.
„A gutt Kwittel!“
wünscht man sich gegenseitig am
Hoschana Rabba הושענא רבה Grosse Rettung,
das ist der 7. Tag von Sukkot an dem das Jahr endgültig von GOtt besiegelt wird..,
in manchen orthodoxen Gemeinden spricht man zu seinem Nachbarn:
"Einen guten Zettel!"
So wünscht man sich gegenseitig in grossem Vertrauen auf weitere Fürsorge,
den Segen GOttes und beruft sich auf Seine Güte..,
denn gemäß Tradition, wird der Urteilsspruch an Rosch Haschana geschrieben und am Jom Kippur besiegelt, erst am Hoschana Rabba vom GÖttlichen Gericht überreicht.
Von unserem neuen Jahr bis Jom Kippur dem Fasttag und höchstem Feiertag des Jahres gehen wir gleich zum Erntedankfest wenn man das so sagen will, dem Sukkot und feiert auch gleich anschliessend Simchat Torah שִׂמְחַת תּוֹרָה „Freude der Torah".
Dann wird fröhlich
getanzt, es ist wie ein Fest der Hochzeit, die Ernte wurde eingebracht und es ist Zeit für Hochzeit, wir tanzen mit der Torah auch auf den Strassen nicht nur in der Synagoge
und bei den liberalen Juden dürfen auch Mädchen die ihre Bat Mitwah gemacht haben und Frauen die Torah halten, daraus lesen und mit ihr tanzen, sie wird auch innig geküsst, ein Fest der Freude.
Hochzeit mit der Torah!
Um diese Freude der Thora zu bewahren haben wir hier im Forum nun den tanzenden Rabbi öfter zu sehen.
Wir wollen Wasser schöpfen voll Freude aus der Torah.
Meistens jedoch ist Freude ganz ruhig und still in unseren Herzen
und manchmal ist sie überschwenglich, an Simcha Torah, darf sie so sein.
An diesem Tag wird der letze Abschnitt aus dem 5. Buch Mosche gelesen und man beginnt gleich wieder mit dem 1. Buch weiterzulesen..
Damit wollen wir zeigen, dass die Torah kein Ende hat und dass wir sie immer wieder lesen und studieren müssen.
Zu Simchat Torah sagen wir das Segensgebet Kol HaNa'arim für die Kinder, während diese am Lehrtisch sitzen hebt man den Tallith das ist der grosse Gebetsschal über sie.

Oder auch in anderen Gemeinden werden an diesem Tag alle zum Abschluss der Torahlesung aufgerufen und die Verse des letzten Torahabschnitts werden so oft wiederholt bis jeder dran gewesen war und jeder, gemeinsam mit allen, das Ende dieses Weges erreicht hat. Der Vorletzte, der hierfür aufgerufen wird, wird im Namen aller Kinder zur Torah aufgerufen. Gemeinsam mit ihnen kommt er zum Lesepult, es wird ein Gebetsmantel Tallith wie ein Baldachin über sie gehalten, und gemeinsam sprechen sie die Segenssprüche zur Torahlesung. Der letzte, der zum Abschluß der Torahlesung aufgerufen wird, wird Bräutigam der Torah genannt Chathan Torah.
Kleine Kinder beteiligen sich an der Hakafot und sind oft hoch oben auf den Schultern der Erwachsenen wenn diese tanzen mit dem Sifrei Tora. Die Kinder winken oft mit Fahnen auf denen Simcha Torah steht oder anderen jüdischen Symbolen.

חַג סֻכּוֹת שָׂמֵחַ Chag Sukkot Sameach das heisst Frohes Sukkotfest es dauert immer 7 Tage da baut man sich in Jisrael eine Hütte die nach oben zum Himmel hin offen bleibt, so dass man die Sterne in der Nacht auch sehen kann.
Manche bauen sich ebenso im Exil, das bedeutet für das ganze jüdische Volk alles ausserhalb Erez Jisrael eine solche Sukka eine provisorisch gebaute Hütte mit einer Bedeckung aus Baumästen oder Palmwedeln.
Eine der besonderen Mizwa am Sukkot sind die „vier Arten“: eine Zitrone, ein Palmzweig, drei Myrthenzweige und zwei Weidenzweige. Wir halten sie eng beieinander, sprechen einen Segen über sie, wie es Sitte ist, und schütteln sie in alle vier Himmelsrichtungen sowie nach unten und nach oben.
Baruch ata Ado-nai, Eloheinu Melech Haolam, Ascher Kideschanu Bemizwotaw, Wezwiwanu Al Natilat Lulaw.
Gesegnet seist Du, GOtt, unser GOtt, König des Universums, der uns mit seinen Geboten geheiligt hat und uns befohlen hat, den Lulaw zu halten. Dies ist einer der Segenssprüche die gebetet werden.

Gewöhnlich isst, betet und schläft man in dieser Hütte während der 7 Tage des Sukkotfestes und erinnert sich der grossen Güte unseres GOttes der mit Fürsorge und Liebe uns auf der Reise 40 Jahre beschützt, begleitet und ernährt hat mit Manna. Die Kleider wetzten sich nicht ab und ER gab Wasser aus dem Felsen uns zum trinken.
„A gutt Kwittel!“

Hoschana Rabba הושענא רבה Grosse Rettung,
das ist der 7. Tag von Sukkot an dem das Jahr endgültig von GOtt besiegelt wird..,
in manchen orthodoxen Gemeinden spricht man zu seinem Nachbarn:
"Einen guten Zettel!"
So wünscht man sich gegenseitig in grossem Vertrauen auf weitere Fürsorge,
den Segen GOttes und beruft sich auf Seine Güte..,
denn gemäß Tradition, wird der Urteilsspruch an Rosch Haschana geschrieben und am Jom Kippur besiegelt, erst am Hoschana Rabba vom GÖttlichen Gericht überreicht.
Von unserem neuen Jahr bis Jom Kippur dem Fasttag und höchstem Feiertag des Jahres gehen wir gleich zum Erntedankfest wenn man das so sagen will, dem Sukkot und feiert auch gleich anschliessend Simchat Torah שִׂמְחַת תּוֹרָה „Freude der Torah".
Dann wird fröhlich

und bei den liberalen Juden dürfen auch Mädchen die ihre Bat Mitwah gemacht haben und Frauen die Torah halten, daraus lesen und mit ihr tanzen, sie wird auch innig geküsst, ein Fest der Freude.
Hochzeit mit der Torah!
Um diese Freude der Thora zu bewahren haben wir hier im Forum nun den tanzenden Rabbi öfter zu sehen.
Wir wollen Wasser schöpfen voll Freude aus der Torah.
Meistens jedoch ist Freude ganz ruhig und still in unseren Herzen

und manchmal ist sie überschwenglich, an Simcha Torah, darf sie so sein.
An diesem Tag wird der letze Abschnitt aus dem 5. Buch Mosche gelesen und man beginnt gleich wieder mit dem 1. Buch weiterzulesen..
Damit wollen wir zeigen, dass die Torah kein Ende hat und dass wir sie immer wieder lesen und studieren müssen.
Zu Simchat Torah sagen wir das Segensgebet Kol HaNa'arim für die Kinder, während diese am Lehrtisch sitzen hebt man den Tallith das ist der grosse Gebetsschal über sie.

Oder auch in anderen Gemeinden werden an diesem Tag alle zum Abschluss der Torahlesung aufgerufen und die Verse des letzten Torahabschnitts werden so oft wiederholt bis jeder dran gewesen war und jeder, gemeinsam mit allen, das Ende dieses Weges erreicht hat. Der Vorletzte, der hierfür aufgerufen wird, wird im Namen aller Kinder zur Torah aufgerufen. Gemeinsam mit ihnen kommt er zum Lesepult, es wird ein Gebetsmantel Tallith wie ein Baldachin über sie gehalten, und gemeinsam sprechen sie die Segenssprüche zur Torahlesung. Der letzte, der zum Abschluß der Torahlesung aufgerufen wird, wird Bräutigam der Torah genannt Chathan Torah.
Kleine Kinder beteiligen sich an der Hakafot und sind oft hoch oben auf den Schultern der Erwachsenen wenn diese tanzen mit dem Sifrei Tora. Die Kinder winken oft mit Fahnen auf denen Simcha Torah steht oder anderen jüdischen Symbolen.

» DIE VERTEUFELUNG DES JUDENTUMS IN DER GESCHICHTE
» Die Herausforderung jüdisch zu sein ;-)
» Suche nach jüdischen Vorfahren und ............
» Orthodox - Ultraorthodox - Geschichte - Kleiderordnung - Strömungen im Judentum - Aufklärung zu Vorurteilen
» Allen ein herzliches Willkommen
» Die Herausforderung jüdisch zu sein ;-)
» Suche nach jüdischen Vorfahren und ............
» Orthodox - Ultraorthodox - Geschichte - Kleiderordnung - Strömungen im Judentum - Aufklärung zu Vorurteilen
» Allen ein herzliches Willkommen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» weitere »STRAFEN GOTTES« werden folgen, weil ...
» HEIDEN vs יהוה
» »NATURKATASTROPHEN« - “STRAFEN GOTTES” - und doch NICHTS daraus gelernt
» »NATURKATASTROPHEN« דרך לשלום - WEG zum Frieden - الطريق الى السلام
» » EIN-STAAT-LÖSUNG «
» TRINITÄT oder UNITAS
» Die Messias-Frage
» Die Entstehung des sog. "NTs"