Suchen
Neueste Themen
TRANSLATOR
Arye Sharuz Shalicar
Politisch uncorrekt aber ehrlich
Login
Die meistbeachteten Themen
Internetdienstfavoriten (Lesezeichen)
Speichern Sie die Adresse von Meine Schafe hören meine Stimme als Internetdienstfavorit (Lesezeichen)
Wie Tora lernen - Wochenabschnitte..
Seite 1 von 1
Wie Tora lernen - Wochenabschnitte..
Die Tora sind die 5 Bücher Mose
____________________________
Wie funktioniert`s die Tora zu lernen
1. Stören
Wir können uns natürlich allein mit einem Buch in eine ruhige Ecke setzen und niemanden stören. Das ist allerdings nicht die jüdische Idee des Lernens. In einer Lernstube (“Bejt Hamidrasch”) sitzen mindestens zwei Lernende zusammen, diskutieren lautstark einen Text und verwickeln jeden, der in Reichweite sitzt, ebenfalls in die Diskussion.
Auch wenn uns niemand zuhört, soll das Toralernen keine ruhige Angelegenheit sein, denn die Tora muss lebendig bleiben. Deshalb wird sie vom Lesenden laut gelesen und erklärt.
Als einmal Bruria, die Frau eines großen Gelehrten, einen Schüler ihres Mannes ruhig dasitzen sah, gab sie ihm einen Tritt. Voller Empörung schrie dieser auf: “Ich lerne Tora!”
Daraufhin ermahnte sie ihn: “Du lernst überhaupt nichts! Du wirst Tora vergessen, denn um etwas zu behalten, muss jedes Glied des Körpers beteiligt sein!”
2. Das Lernen genießen
Im Gegensatz zu anderen Studien ist das Toralernen nicht ein Mittel zum Zweck der Wissensansammlung. Vielmehr dient das Toralernen selbst bereits seinem eigenen Zweck: Es geht darum, die Erfahrungen zu sammeln, Fragen zu stellen, Antworten zu suchen und sich in die Denkweise der Weisen hineinzuversetzen, - sich also mit einem höheren Intellekt zu verbinden.
Aus diesem Grund sind die Fragen beim Toralernen genauso wichtig, wie die Antworten. Die Tora besteht aus beiden.
3. Im Herzen einprägen
Wir können die Worte der Tora entweder rein intellektuell aufnehmen oder sie uns in unserem Herzen einprägen. Der Unterschied ist, dass unser Intellekt Worte aufnimmt und ausradiert, ins Herz eingeprägte Worte aber ein Teil von uns werden. Indem wir einen Abschnitt aus der Tora lernen, ihn viele Male wiederholen, auswendig lernen, anderen erklären und schließlich diesen Abschnitt verinnerlichen, verbinden wir uns mit der Tora zu einer neuen Einheit.
4. Ankerzeit
Das Toralernen bildet den Kern des jüdischen Lebens. Alles andere hat sich dieser Aufgabe unterzuordnen. Integrieren wir in unseren Tagesplan eine bestimmte Zeit für das Toralernen und legen alle anderen Termine dementsprechend fest. Widmen wir die Zeit des Toralernens ausschließlich dem Lernen und schalten alle eventuell auftretenden Störfaktoren aus.
5. Den Schritt wagen
Die wörtliche Übersetzung von Tora bedeutet “Anweisungen” und außerdem auch “Licht”. Die Tora ist ein hell leuchtendes Licht, das uns zeigt, wie wir gehen sollen. Suchen wir für alles, was wir lernen, eine praktische Anwendung und leben so die Tora. Versuchen wir, mindestens eine Stunde täglich fürs Toralernen einzuplanen und diesem Lernen den Rest des Tages unterzuordnen.
6. Gruppenlernen
Je mehr Leute zusammen Tora lernen, desto besser. Wenn zehn Juden zusammen lernen, gesellt sich die g-ttliche Gegenwart zu ihnen und verwandelt ihre Umgebung in einen heiligen Ort.
Na dann mal los
Namen der Wochenabschnittlesungen - Haftarot zu Feiertagen - Prophetenlesungen
Wochenabschnitte der Heiligen Schrift sind Parashot aus der Torah und Haftarah die Prophetenlesung
Bereschit / GENESIS
Bereschit (Gen 1,1-6,8)
Noach (Gen 6,9-11,32)
Lech Lecha (Gen 12,1-17,27)
Wajera (Gen 18,1-22,24)..
Chaje Sara (Gen 23,1-25,18)
Toledot (Gen 25,19-28,9)
Wajeze (Gen 28,10-32,3)
Wajischlach (Gen 32,4-36,43)
Wajeschew (Gen 37,1-40,23)
Mikez (Gen 41,1-44,17)
Wajigasch (Gen 44,18-47,27)
Wajechi (Gen 47,28-50,26)
Bereschit (Jesaja 42,5-43,10)
Noach (Jesaja 54,1-55,5)
Lech Lecha (Jesaja 40,27-4 1,16)
Vajera (2. Könige 4,1—37)
Chaje Sara (1. Könige 1,1-3 1)
Toledot (Maleachi 1,1—2,7)
Vajeze (Hosea 12,13-14,10>
Wajischlach (Hosea 11,7-12,12)
W'ajeschew (Amos 2,6-3,8)
Mikez (1. Könige 3,15-4,1)
Wajigasch (Ezechiel 37,15-28)
Vajechi (1. Könige 2,1—12)
Schemot / EXODUS
Schemot (Ex 1,1-6,1)
Wa'era (Ex 6,2-9,35)
Bo (Ex 10,1-13,16)
Beschalach (Ex 13,17-17,16)
Jitro (Ex 18,1-20,23)
Mischpatim (Ex 21,1-24,18)
Teruma (Ex 25,1-27,19)
Tezawe (Ex 27,20-30,10)
Ki Tissa (Ex 30,11-34,35)
Wajakhel (Ex 35,1-38,20)
Pekude (Ex 38,2 1-40,38)
Schemot (Jesaja 27,6-28,13; 29,22-23)
Wa'era (Ezechiel 28,25-29,2 1)
Bo (Jeremia 46,13—28)
Beschalach (Richter 4,4-5,31)
Jitro (Jesaja 6,1—7; 9,5—6)
Mischpatim (Jeremia 34,8-22; 33,25-26)
Teruma (1. Könige 5,26-6,13)
Tezawe (Ezechiel 43,10-27)
Ki Tissa (1. Könige 18,1-39)
Wajakhel (1. Könige 7,40-50)
Pekude (1. Könige 7,51-8,21)
Wajikra / LEVITIKUS
Wajikra (Lev 1,1-5,26)
Zaw (Lev6,1-8,36)
Schemini (Lev9,1-11,47)
Tasria (Lev 12,1—13,59)
Mezora (Lev 14,1-15,33)
Achare Mot (Lev 16,1-18,30)
Kedoschim (Lev 19,1-20,27)
Emor (Lev 2 1,1-24,23)
Behar (Lev 25,1-26,2)
Bechukotaj (Lev 26,3-27,34)
Vajikra (Jesaja 43,2 1-44,23)
Zaw (Jerernia 7,2 1-8,3; 9,22-23)
Schemini (2. Samuel 6,1-7,17)
Tasria (2. Könige 4,42-5,19)
Mezora (2. Könige 7,3-20)
Achare Mot (Ezechiel 22,1-19)
Kedoschim (Amos 9,7—15)
Emor (Ezechiel 44,15-31)
Behar (Jeremia 32,6-27)
Bechukotaj (Jeremia 16,19-17,14)
Bemidbar / NUMERI
Bemidbar (Num 1,1-4,20)
Nasso (Num 4,2 1-7,89)
Beha'alotcha (Num 8,1-12,16)
Schelach Lecha (Num 13,1-15,4 1)
Korach (Num 16,1-18,32)
Chukat (Num 19,1-22,1)
Balak (Num 22,2-25,9)
Pinchas (Num 25,10-30,1)
Matot (Num 30,2-32,42)
Mase (Num 33,1-36,13)
Bemidbar (Hosea 2,1-22)
Nasso (Richter 13,2-25)
Beha'alotcha (Sacharja 2,14-4,7)
Schelach Lecha (Josua 2,1-24)
Korach (1. Samuel 11,14-12,22)
Chukat (Richter 11,1-33)
Balak (Micha 5,6-6,8)
Pinchas (1. Könige 18,46-19,21)
Matot (Jeremia 1,1-2,3)
Mase (Jeremia 2,4-28; 3,4)
Dewarim / DEUTERONOMIUM
Dewarim (Dtn 1,1—3,22)
Waetchanan (Dtn 3,23-7,11)
Ekew (Dtn 7,12-11,25)
Re'eh (Dtn 11,26-16,17)
Schoftim (Dtn 16,18-21,9)
Ki Teze (Dtn 2 1,10-25,19)
Ki Tawo (Dtn 26,1-29,8)
Nizawim (Dtn 29,9-30,20)
W'ajelech (Dtn 31,1-30)
Ha'asinu (Dtn 32,1-52)
Wesot Habracha (Dtn 33,1-34,12)
Dewarim (Jesaja 1,1-27)
Waetchanan/Schabbat Nachamu (Jesaja 40,1-26)
Ekew (Jesaja49,14-51,3)
Re'eh (Jesaja 54,11-55,5)
Schoftim (Jesaja 51,12-52,12)
Ki Teze (Jesajas4,l-10)
Ki Tawo (Jesaja 60,1-22)
Nizawim (Jesaja 6 1,10-63,9)
Wajelech (Jesaja 55,6-56,8)
Ha'asinu (2. Samuel 22,1-32)
Wesot Habracha (Josua 1,1-18)
Haftaroth zu den Feiertagen
• Haftarah für Rosch haSchanah (1. Samuel 1,1-2,10)
• Haftarah für den 2.Tag Rosch haSchanah (Jeremia 31,1-19)
• Haftarah für Schabbat Schuwa (Hos 14,2-20; Mi 7,18-20)
• Haftarah für Jom Kippur (Jesaja 57,14-58,14)
• Haftarah für Sukkot (1. Könige 8,22-30; 41-43)
• Haftarah für den 1. Tag Sukkot (1. Könige 8,2-21)
• Schabbat Chol haMoed Sukkot (Kohelet 2,1-26)
• Haftarah für Schemini Azeret/Simchat Tora (Josua 1,1-9)
• Haftarah für Schabbat Ghanukka 1 (Sacharja 4,1-14)
• Haftarah für Schabbat Chanukka II (1. Könige 7,48-8,21)
• Haftarah für Schabbat Schekalim (2. Könige 12,1-17)
• Haftarah für Schabbat Sachor 1 (1. Samuel 15,2-34)
• Haftarah für Schabbat Sachor II (1. Samuel 30,1-18)
• Haftarah für Schabbat Para (Ezechiel 36,16-38)
• Haftarah für Schabbat haChodesch 1 (Ezechiel 45,16-46,15)
• Haftarah für Schabbat haChodesch II (Esra 6,19-7,10)
• Haftarah für Schabbat haGadol (Maleachi 3,4-24 u. 23)
• Schabbat Chol haMoed Pessach (Hohes Lied 2,1-17)
• Haftarah für den 7. Tag Pessach (2. Samuel 22,1-7.17-31)
• Jom haSchoah (2. Samuel 1,17-27)
• Schabbat haAzma'uth (Micha 4,1-7)
• Schawuoth (Ruth 1,1-22)
• Haftarah für Tischa beAv (Jeremia 8,13-9,23)
• Haftarah für Schabbat und Rosch Chodesch (Jesaja 66,10-23)
• Haftarah für Machar Chodesch (1. Samuel 20,18-42)
Bereschit / GENESIS
Bereschit (Gen 1,1-6,8)
Noach (Gen 6,9-11,32)
Lech Lecha (Gen 12,1-17,27)
Wajera (Gen 18,1-22,24)..
Chaje Sara (Gen 23,1-25,18)
Toledot (Gen 25,19-28,9)
Wajeze (Gen 28,10-32,3)
Wajischlach (Gen 32,4-36,43)
Wajeschew (Gen 37,1-40,23)
Mikez (Gen 41,1-44,17)
Wajigasch (Gen 44,18-47,27)
Wajechi (Gen 47,28-50,26)
Bereschit (Jesaja 42,5-43,10)
Noach (Jesaja 54,1-55,5)
Lech Lecha (Jesaja 40,27-4 1,16)
Vajera (2. Könige 4,1—37)
Chaje Sara (1. Könige 1,1-3 1)
Toledot (Maleachi 1,1—2,7)
Vajeze (Hosea 12,13-14,10>
Wajischlach (Hosea 11,7-12,12)
W'ajeschew (Amos 2,6-3,8)
Mikez (1. Könige 3,15-4,1)
Wajigasch (Ezechiel 37,15-28)
Vajechi (1. Könige 2,1—12)
Schemot / EXODUS
Schemot (Ex 1,1-6,1)
Wa'era (Ex 6,2-9,35)
Bo (Ex 10,1-13,16)
Beschalach (Ex 13,17-17,16)
Jitro (Ex 18,1-20,23)
Mischpatim (Ex 21,1-24,18)
Teruma (Ex 25,1-27,19)
Tezawe (Ex 27,20-30,10)
Ki Tissa (Ex 30,11-34,35)
Wajakhel (Ex 35,1-38,20)
Pekude (Ex 38,2 1-40,38)
Schemot (Jesaja 27,6-28,13; 29,22-23)
Wa'era (Ezechiel 28,25-29,2 1)
Bo (Jeremia 46,13—28)
Beschalach (Richter 4,4-5,31)
Jitro (Jesaja 6,1—7; 9,5—6)
Mischpatim (Jeremia 34,8-22; 33,25-26)
Teruma (1. Könige 5,26-6,13)
Tezawe (Ezechiel 43,10-27)
Ki Tissa (1. Könige 18,1-39)
Wajakhel (1. Könige 7,40-50)
Pekude (1. Könige 7,51-8,21)
Wajikra / LEVITIKUS
Wajikra (Lev 1,1-5,26)
Zaw (Lev6,1-8,36)
Schemini (Lev9,1-11,47)
Tasria (Lev 12,1—13,59)
Mezora (Lev 14,1-15,33)
Achare Mot (Lev 16,1-18,30)
Kedoschim (Lev 19,1-20,27)
Emor (Lev 2 1,1-24,23)
Behar (Lev 25,1-26,2)
Bechukotaj (Lev 26,3-27,34)
Vajikra (Jesaja 43,2 1-44,23)
Zaw (Jerernia 7,2 1-8,3; 9,22-23)
Schemini (2. Samuel 6,1-7,17)
Tasria (2. Könige 4,42-5,19)
Mezora (2. Könige 7,3-20)
Achare Mot (Ezechiel 22,1-19)
Kedoschim (Amos 9,7—15)
Emor (Ezechiel 44,15-31)
Behar (Jeremia 32,6-27)
Bechukotaj (Jeremia 16,19-17,14)
Bemidbar / NUMERI
Bemidbar (Num 1,1-4,20)
Nasso (Num 4,2 1-7,89)
Beha'alotcha (Num 8,1-12,16)
Schelach Lecha (Num 13,1-15,4 1)
Korach (Num 16,1-18,32)
Chukat (Num 19,1-22,1)
Balak (Num 22,2-25,9)
Pinchas (Num 25,10-30,1)
Matot (Num 30,2-32,42)
Mase (Num 33,1-36,13)
Bemidbar (Hosea 2,1-22)
Nasso (Richter 13,2-25)
Beha'alotcha (Sacharja 2,14-4,7)
Schelach Lecha (Josua 2,1-24)
Korach (1. Samuel 11,14-12,22)
Chukat (Richter 11,1-33)
Balak (Micha 5,6-6,8)
Pinchas (1. Könige 18,46-19,21)
Matot (Jeremia 1,1-2,3)
Mase (Jeremia 2,4-28; 3,4)
Dewarim / DEUTERONOMIUM
Dewarim (Dtn 1,1—3,22)
Waetchanan (Dtn 3,23-7,11)
Ekew (Dtn 7,12-11,25)
Re'eh (Dtn 11,26-16,17)
Schoftim (Dtn 16,18-21,9)
Ki Teze (Dtn 2 1,10-25,19)
Ki Tawo (Dtn 26,1-29,8)
Nizawim (Dtn 29,9-30,20)
W'ajelech (Dtn 31,1-30)
Ha'asinu (Dtn 32,1-52)
Wesot Habracha (Dtn 33,1-34,12)
Dewarim (Jesaja 1,1-27)
Waetchanan/Schabbat Nachamu (Jesaja 40,1-26)
Ekew (Jesaja49,14-51,3)
Re'eh (Jesaja 54,11-55,5)
Schoftim (Jesaja 51,12-52,12)
Ki Teze (Jesajas4,l-10)
Ki Tawo (Jesaja 60,1-22)
Nizawim (Jesaja 6 1,10-63,9)
Wajelech (Jesaja 55,6-56,8)
Ha'asinu (2. Samuel 22,1-32)
Wesot Habracha (Josua 1,1-18)
Haftaroth zu den Feiertagen
• Haftarah für Rosch haSchanah (1. Samuel 1,1-2,10)
• Haftarah für den 2.Tag Rosch haSchanah (Jeremia 31,1-19)
• Haftarah für Schabbat Schuwa (Hos 14,2-20; Mi 7,18-20)
• Haftarah für Jom Kippur (Jesaja 57,14-58,14)
• Haftarah für Sukkot (1. Könige 8,22-30; 41-43)
• Haftarah für den 1. Tag Sukkot (1. Könige 8,2-21)
• Schabbat Chol haMoed Sukkot (Kohelet 2,1-26)
• Haftarah für Schemini Azeret/Simchat Tora (Josua 1,1-9)
• Haftarah für Schabbat Ghanukka 1 (Sacharja 4,1-14)
• Haftarah für Schabbat Chanukka II (1. Könige 7,48-8,21)
• Haftarah für Schabbat Schekalim (2. Könige 12,1-17)
• Haftarah für Schabbat Sachor 1 (1. Samuel 15,2-34)
• Haftarah für Schabbat Sachor II (1. Samuel 30,1-18)
• Haftarah für Schabbat Para (Ezechiel 36,16-38)
• Haftarah für Schabbat haChodesch 1 (Ezechiel 45,16-46,15)
• Haftarah für Schabbat haChodesch II (Esra 6,19-7,10)
• Haftarah für Schabbat haGadol (Maleachi 3,4-24 u. 23)
• Schabbat Chol haMoed Pessach (Hohes Lied 2,1-17)
• Haftarah für den 7. Tag Pessach (2. Samuel 22,1-7.17-31)
• Jom haSchoah (2. Samuel 1,17-27)
• Schabbat haAzma'uth (Micha 4,1-7)
• Schawuoth (Ruth 1,1-22)
• Haftarah für Tischa beAv (Jeremia 8,13-9,23)
• Haftarah für Schabbat und Rosch Chodesch (Jesaja 66,10-23)
• Haftarah für Machar Chodesch (1. Samuel 20,18-42)
Gijur - Tora-Judentum - Israelfreundliche Christen? - Die Tora und der Mensch
Von: http://www.kimizion.org/a.htmlhttp://www.kimizion.org/i3lngiur.html
HaRav Zvi Jehuda Hakohen Kuk
Aus dem Buche "Lenetiwot Israel" Band II, S. 171ff. bzw. (Neudruck)
III, S. 105ff.
Der folgende Artikel erschien auf hebräisch in der Zeitung "Hazofeh"
am 14. Nissan 5731.
Übersetzung: R. Plaut, Jerusalem
Die mit einem * gekennzeichneten Begriffe werden am Ende des Artikels erläutert.
Die Konvertierung (Gijur) und das Tora-Judentum
Zur Klärung des Themas Konvertierung - oder Judaisierung - nach den Maßstäben des toratreuen Judentums muss man die wesentlichen Grundsätze des Begriffes "Gijur" in dieser Hinsicht bestimmen. Dieser Begriff beinhaltet nämlich zwei Bereiche, die sich in vier Unterbegriffe aufteilen, und zur Klärung dieses Themas muss unbedingt das Verwechseln dieser Begriffe, die das Wesen des Übertritts ausmachen, verhindert werden. Anders lässt sich ihr Wahrheitsgehalt nicht erfassen.
I.
Der Begriff des Gijurs teilt sich in G. vor der Übergabe der Tora und G. nach der Übergabe der Tora, oder auch G. der *Aggada, des allgemein-geistigen Strebens und G. der *Halacha, wie er sich aus dem jüdischen Recht und Gesetz ergibt und im Einzelnen definiert.
Diese Unterteilung verkörpert im Wesentlichen die historischen Prozesse in der Realität der israelitischen Existenz: Jene vor Übergabe der Tora und jene nach Übergabe der Tora, bzw. jene vor unserer Volkwerdung bei unserem Auszug aus Ägypten hin zur Übergabe der Tora, und jene nach unserer Volkwerdung bei unserem Auszug aus Ägypten hin zur Übergabe der Tora. Das Phänomen der göttlichen Offenbarung am Berge Sinai mit ihrer ganzen Vorgeschichte, die zu ihr hinführte und auf sie vorbereitete, und allem, was hinterher in natürlicher Fortsetzung und von ihr inspiriert geschah, setzte der Geschichte einen neuen Anfangspunkt in Erneuerung der Schöpfung für das Volk Israel und mit ihm der ganzen Welt. "Mit der Gesetzgebung ist die Halacha neu eingeführt worden" (Schabbat 135a). Mit klaren Worten bestimmt die *Leuchte-der-Generationen, der Autor des Gesetzbuches der Nation (nach seiner Definition in einem Brief an seinen Schüler, R. Josef ben R. Jehuda): "Wir führen die Beschneidung nicht aus, weil unser Vorvater Awraham, der Friede sei mit ihm, sich und seine Leute beschnitten hat, sondern weil der Heilige, gelobt sei er, uns durch unseren Lehrer Moscheh befohlen hat, die Beschneidung nach der Weise unseres Vorvaters Awraham auszuführen, und auch bei der "Spannader" (Gen. 32,33) gehen wir nicht nach dem bei unserem Vorvater Jakov genannten Verbot, sondern nach dem Befehl unseres Lehrers Moscheh, der Friede sei mit ihm" (Maimonides, *Mischnakommentar am Ende des Abschnittes über die Sehne...). So wie das Tora-Judentum ganz und gar im Zeichen des Phänomens der Offenbarung am Berge Sinai und der Übergabe der Tora steht und an ihm gemessen wird, steht auch der Begriff des Übertritts zum Judentum im Sinne von Verbindung und Anschluss von Menschen von außen her an das Tora-Judentum im Zeichen der Verbindung und dem Anschluss an diese Nation und wird daran gemessen, die Nation, die durch genau diese ihr gegebene Tora und durch genau das ihr gegebene System von Geist und Tat, das die Seins- Welt ihres Lebens ausmacht, geschaffen und definiert wird. Darum handelt es sich bei den von unserem Vorvater Awraham vorgenommenen Konvertierungen ("Awraham konvertiert die Männer und Sara konvertiert die Frauen", Bereschit rabba 39) und der Konvertierung in Beziehung zu uns, den Mitgliedern der israelitischen Nation nach Übergabe der Tora, die durch Übergabe der Tora zur Nation wurden und deren Nationaleigenschaft auch weiterhin auf der Tora beruht, um zwei grundverschiedene Dinge, die nicht durcheinandergebracht werden dürfen, obwohl sie beide unter dem gleichen Namen der "Konvertierung" und dem "Ruf im Namen G~ttes" zusammengefasst werden und unser Vorvater Awraham als "Anbeginn aller Konvertiten" (Chagiga 3a) bezeichnet wird, so wie er auch den Ursprung und das erste Glied des jüdischen Stammbaumes darstellt.
Die Konvertierung zur Zeit der Vorväter beinhaltete weder die Verbindung mit noch den Anschluss an eine israelitische Nation und verpflichtete auch nicht zur Einhaltung ihrer Lehre und derer göttlichen Gebote vom Berge Sinai, vielmehr bewirkten die Konvertierungsaktivitäten der Vorväter eine Abkehr von der Vielgötterei und ihrer Perversionen und beinhaltete die Übernahme des allgemeingültigen Menschheitsgesetzes der "Söhne Noachs", das allerdings durch die Versammlung Israels am Berge Sinai offenbart, bekannt und verbreitet wurde. Dies trifft allerdings nicht auf die heutige Konvertierung zu, nach Übergabe der Tora am Berge Sinai, die eine Verbindung mit und Anschluss an diese Nation und ihre Einheit mit der göttlichen Präsenz darstellt, mit der Verpflichtung zur Einhaltung der Tora und ihrer Gebote. Die vorgenannte, im Hinblick auf das Tora-Judentum prähistorische Konvertierung kann auch später noch als Aggada und allgemein-geistiger Einfluss vorkommen, doch eine volle Konvertierung zum Tora-Judentum der Nation ist mit der Lebensordnung und dem System von Gesetzen und Gerichtsbarkeit dieser Tora und dieser Nation untrennbar verbunden.
II.
In der Tora Israels besteht der Gijur-Begriff aus zwei verschiedenen und voneinander unabhängigen Teilen: Ger-Toschaw ("Beisassproselyt") und Ger-Zedek ("Proselyt"). Der Ger-Toschaw ("den wir unter uns im Lande Israel wohnen lassen dürfen", Maimonides, Gesetze von den verbotenen Beziehungen, 14.Kap.) steht weder in körperlicher Verbindung mit der israelitischen Nation noch schließt er sich ihr an, desgleichen ist er nicht zum Eintritt unter die Fittiche der göttlichen Präsenz durch Erfüllen ihrer Tora und ihrer Gebote, sondern nur dem allgemein-menschheitlichen Gesetz und des Gebotenen bezüglich der Ablehnung des Götzendienstes samt seiner Perversionen verpflichtet, den noachidischen Gesetzen, wie sie in G~ttes Tora offenbart wurden. Dem steht die vollständige und absolute Konvertierung, die Verbindung mit und der vollkommene Anschluss an die israelitische Nation mit dem Eintritt unter die Schwingen der göttlichen Präsenz und der Erfüllung ihrer Tora und ihrer Gebote gegenüber. Anders als der Ger-Toschaw, der das volle Maß der Pflichterfüllung und die für ihn geltenden Gebote in seiner Eigenschaft als Mensch bestimmt, kommt der Ger-Zedek aufgrund einer Entscheidung, die auf innerlicher, außergewöhnlicher und besonderer Erkenntnis und dem Gefühl beruht, das ihm die Lebensnotwendigkeit von Selbstverpflichtung und Hingabe zu dem offenbart und vorschreibt, wozu er seitens seiner Zugehörigkeit zur allgemeinen Menschheit nicht verpflichtet ist: Israel anzuhängen und in ihm in Geist und Tat aufzugehen.
Diese Entscheidung, die sich durch Standfestigkeit gegenüber allen Behinderungen sowie spirituellen und praktischen Komplikationen auszeichnet, verpflichtet ihn, den geordneten Eintritt unter die Fittiche der göttlichen Präsenz Israels nicht hinauszuzögern, sondern ihn in seinem persönlichen Leben handfeste Wirklichkeit werden zu lassen und nach den Gesetzen der Lehre Israels Jude zu werden. Diese wiederum verpflichtet uns, seinen geordneten Eintritt nicht hinauszuzögern, sondern sich dieses Gebotes anzunehmen und es gebührend auszuführen (Jewamot 47b; HaRav A.I.Kuk: "Da'at Kohen", Anm. zu §150). Dieses Gebot ist von so großer Wichtigkeit, dass es einem *Bet-Din die Autorität gibt, sich mit ihm zu beschäftigen, auch wenn es sich nicht aus Fachleuten im Sinne der Tora im Hinblick auf andere Angelegenheiten zusammensetzt, "um nicht die Tür vor den Konvertiten zu verschließen" (Toßafot Jewamot 46b/47a). Diese Gerej-Zedek [Mz. von Ger-Zedek] haben einen rückwirkenden Anteil an den Ereignissen am Berge Sinai, und die Übernahme der Tora und der Gebote für das Volk Israel durch unseren Lehrer Moscheh schließt auch sie ein (Schabbat 147a, "Mischne Tora", Gesetze von Königen und Kriegen, 8.Kap.), des Weiteren sind sie im Segensspruch "Stütze und Vertrauensquell den Gerechten" des täglichen Schmone- Esre-Gebetes inbegriffen und auch dort ausdrücklich erwähnt. Sie sind für Israel ein Segen, denn ihnen und ihren Nachkommen verdankt Israel Generationen von Toragelehrten und Dynastien des Königtums, die die Nation und die Tora zusammenhielten. Ein solches Konvertitentum ist von Anfang an erwünscht, wenn es in der absoluten, reinen Absicht daherkommt, Israel und seiner Lehre anzuhängen und in seiner Existenz, in ihrer Erhabenheit und in ihren bindenden Verpflichtungen aufzugehen - und nicht mit irgend welchen Hintergedanken (Jewamot 24b; eines der dort genannten Beispiele: um einen jüdischen Partner heiraten zu können). Obwohl auch andere Beweggründe am Ende zu der genannten reinen Absicht führen können, so gehört dies doch in den Bereich der "Dinge, die dem Herzen überlassen sind", wo es in der Mehrzahl der Fälle zu Komplikationen kommt. Allerdings ist der Übertritt im Nachhinein auch dann gültig, wenn er einen "niederen Anlass" hatte, doch "zweifele man seine Absichten an, bis sich seine Frömmigkeit erwiesen hat", und deshalb "sind Konvertiten schwierig für Israel..., gehe hin und lerne was geschah [in der Wüste beim goldenen Kalb...]" usw. (Maimonides, Gesetze von den verbotenen Beziehungen, Ende des 13.Kap.).
III.
Das Tora-Judentum legt die Richtlinien für seine Lebensweise nach den Entscheidungen der mündlichen Lehre fest. Die schriftliche Lehre und die Worte der Propheten erfahren die Klärung ihres Inhaltes, ihre Deutung und die exakte Erforschung der darin übermittelten Wahrheit in der mündlichen Lehre, die uns auch durch ihre Literatur überliefert wurde. Darum "sind die Worte der Schriftgelehrten vorzüglicher und strenger" - denn sie überliefern uns das Anliegen der Tora in ihrer Vollkommenheit und mit ihren Erläuterungen - "als die Worte der Tora" in ihrer erhabenen Isolation hoch über der Kette ihrer Überlieferung und ihres lebensspendenden Ursprungs. "Der Heilige, gepriesen sei er, schloss einen Bund mit Israel nur wegen der mündlichen Worte" (Gittin 60b), und "das ewige Leben pflanzte er in unsere Mitte - das ist die mündliche Tora" (*Tur/Schulchan Aruch §139). Im Segensspruch von der göttlichen Liebe vor dem morgendlichen *Schma-Gebet erbitten wir von "dem, der sein Volk Israel in Liebe erwählt", die "Herzensgabe", die Worte des Torastudiums zu lernen und zu erfüllen - in ihrer Eigenschaft als Bestandteil und Wesen der Tora selbst. Der Talmud, diese zentrale, lebendige Form der mündlichen Tora, auf der die göttliche Präsenz ruht, die uns fortwährend, selbst in den dunkelsten Perioden unserer Verbannung (Galut) ihr Licht spendet, wird in der Überlieferung der Altvordern definiert als "Offenlegung der Bedeutungen der Tora, Geistesblitze und Seitenlinien, allgemeine Regeln und Einzelbeispiele aus der Weisheit der frühen und der ersten der frühen Gelehrten" (aus dem Sendschreiben von *Rav Scherira Gaon); von diesem Talmud, aus dieser Anordnung von Einzelfalldiskussionen und den daraus resultierenden endgültigen Entscheidungen stammen die Richtlinien für die spezifische Klärung, die Lebensplanung, die Ehrlichkeit und das friedliche Miteinander für und auf allen Wegen in dieser unserer Welt, einschließlich der Konvertierungs-Angelegenheiten.
Darum dient der Ausspruch von Rabbi Chelbo: "Proselyten sind für Israel unangenehm wie ein Ausschlag" (Jewamot 47b) als Grundlage des entsprechenden Talmudabschnittes, der das dort festgelegte Gesetz über weitreichende Vorsicht und Prüfungen im Verlaufe des Konvertierungsprozesses behandelt, was eine genaue Untersuchung in Bezug auf den Übertritt erzielen will. Dieser Ausspruch Rabbi Chelbos, den Maimonides auch in den o.a. Gesetzen von der Konvertierung zitiert, steht in keiner Weise im Widerspruch zur Aussage von Rabbi Jochanan - noch hat er irgendetwas damit zu tun, dass "unser Vorvater Awraham die Gefangenen von Sdom hätte konvertieren und unter die Fittiche der göttlichen Präsenz bringen sollen" (Nedarim 32a), damit sie ihre Verpflichtung nach den noachidischen Geboten aufsichnähmen. Wortanalogien wie die des Rabbi Chelbo "wie ein Ausschlag [kessapachat]" und "es schließt sich ihnen der Fremdling an, und sie schlagen sich [wenisspechu] zum Hause Jakovs" (Jeschajahu 14,1) finden sich in den Erklärungen der Weisen sowohl in den Gesetzen als auch in den allegorischen Texten, manchmal als spitzfindige Deutung, manchmal als Stütze. So besagt das Gesetz auch, dass man "keine Konvertiten in den Tagen des Maschiach akzeptieren darf" (Jewamot 24b), was sich darauf bezieht, dass man "keine in den Tagen von David und Schlomo akzeptierte" (ebda.), wie Maimonides an gleicher Stelle ebenfalls erwähnt. (Zur Vollkommenheit des messianischen Zeitalters gehört allerdings auch ein Aspekt von forcierter Erfüllung der elementaren allgemein-menschlichen Grundregeln, wie sie in den noachidischen Geboten zum Ausdruck kommen, und anscheinend deswegen erwähnte Maimonides nicht, dass dann keine Konvertiten akzeptiert werden). Die Prophezeiungen Jeschajahus über die vielen Völker, die sagen werden, sie wollen "zum Berge des Ewigen" heraufsteigen, "..und wir wandeln auf seinen Pfaden" (2,3) usw., wobei wir unsererseits "ein Licht den Völkern" (42,6/49,6) seien, stehen in keinem Widerspruch zu vorgenannter Halacha [dass keine Konvertiten in den Tagen des Maschiach akzeptiert werden dürfen] und haben gar nichts mit vollgültiger Konvertierung zu tun, sondern mit dem generellen spirituellen Einfluss und den praktischen Rahmenbedingungen der Beisassproselyten (Ger-Toschaw). Ebenso verhält es sich bei seiner Prophezeiung über die "Fremdlinge, die sich G~tt anschließen und nicht von seinem Volk unterschieden werden" (Jesch. 56,3-6; wie die talmudischen Weisen im Midrasch Sifra Kedoschim erklärten, heißt es in der Tora ja nicht: "und ich werde die Völker von euch unterscheiden", sondern "ich habe euch von den Völkern unterschieden" (Lev. 20,24)). Jeschajahus abschließende Worte (56,7), "Gebetshaus für alle Völker", erbringen den endgültigen Beweis, dass hier nicht von einem vollständigen Aufgehen im jüdischen Volk und Annahme seiner ganzen Lehre die Rede ist, sondern um Annäherung und Teilnahme von außen, so wie der Fremdling, der zum Beten in den Tempel kommt, wie es im Einweihungsgebet von König Schlomo heißt (Kö.I, 8,41-43).
Doch je mehr wir Geist und Tat im Hause Israel selbst stärken, damit sich sein überströmendes Leben, seine ursprüngliche, unbändige Kraft sowie sein ureigener Schild der Erlösung in ihrer ganzen Wucht und dem Schwung der Erneuerung in unseren Tagen wie ehedem entfalten - wird umso mehr der göttliche Glanz der Milde über uns erscheinen, sowohl zum Lichte der Völker als auch dem Hause Israel!
E R K L Ä R U N G E N
Aggada: nicht-religionsgesetzlicher Teil des Talmuds, beinhaltet den Midrasch, in dem die talmudischen Weisen in Form von Erzählungen oder Beispielen spirituelle, philosophische und auch praktische Inhalte übermitteln Halacha: religionsgesetzlicher Teil des Talmuds, auch Bezeichnung für einzelnes Gesetz Leuchte-der-Generationen: Rabbi Moscheh ben Maimon ("Maimonides"), größter nach-talmudischer Rabbiner, u.a. Kodifizierer sämtlicher jüdischer Gesetze im Werke "Mischne Tora", lebte vor ca. 800 Jahren Mischna: Kernstück der mündlichen Tora, durch Gemara kommentiert und bildet mit dieser zusammen den Talmud Bet-Din: Rabbinergericht Tur/Schulchan Aruch: Standardwerk der für das gesamte orthdoxe Judentum maßgeblichen Gesetze des täglichen Lebens Schma-Gebet: "Höre Israel, G~tt unser G~tt, ist G~tt der einzig Eine!" Rav Scherira Gaon: geistiges Oberhaupt der babylonischen (und damit seinerzeit der gesamten) Judenheit vor etwa 1000 Jahren
http://www.kimizion.org/jodl2.html
Frage und Antwort
Israelfreundliche Christen?
Rav Schlomo Aviner Oberrabbiner von Bet El und Rosch Jeschiwa von "Ateret Kohanim" in der Jerusalemer Altstadt
Frage: Es gibt einige israelfreundliche christliche Organisationen, die Geld für die
Siedlungen in Jehuda und Schomron (Judäa und Samaria, "Westufer") spenden. Auf
den ersten Blick eine wunderbare Sache: sie haben demnach reumütige Umkehr
getan und sind schon nicht mehr diejenigen Christen, die uns jahrhundertelang
zugesetzt haben, uns vertrieben haben, die uns zur Taufe zwangen und uns auf dem
Scheiterhaufen verbrannten. Sie scheinen "gute" Christen zu sein, Gerechte der
Völker, die beim Aufbau des Staates Israel mithelfen, Geld spenden, wertvolle
Lobbyarbeit leisten und sich für den Zionismus und den jüdischen Staat begeistern.
Vielleicht sind wir schon ans Ende der Tage gelangt, da uns die Nichtjuden helfen.
Offensichtlich kehrten sie bußfertig um, und das muss man doch anerkennen - oder
etwa nicht?
Antwort: Dem ist leider nicht so, denn es hat sich nicht das Geringste geändert.
Vielmehr kann man leicht die verschiedenen Strömungen im heutigen Christentum
durcheinander bringen, die jedoch jede für sich konsequent an ihrer jeweiligen
Überzeugung und Methode festhält.
Es gibt drei wesentliche Gruppierungen: Katholiken, liberale Protestanten und
konservative Protestanten.
1. Die Katholiken, Anhänger des Papstes, behaupten, was in der Bibel über das Volk
Israel geschrieben steht, sei nicht nach dem einfachen Wortsinn zu verstehen,
sondern Gleichnis. Nach ihrer Ansicht sind gar nicht wir damit gemeint, deren
Judentum von Generation zu Generation durch die Geburt von einer jüdischen
Mutter weitergegeben wird, vielmehr handele es sich dabei um einen spirituellen
Begriff. Zwar waren wir am Anfang die Kandidaten für den Titel "Volk Israel", doch
weil wir sündigten, verbrecherisch handelten und nicht an jenen Jeschu (Jesus) aus
Nazareth glaubten, verloren wir den Titel an die Konkurrenz. Beim "Volk Israel"
handele es sich nicht um einen nationalen Begriff, sondern um einen spirituellen.
Und so sind heute die Christen das Volk Israel, "Verus Israel", das "wahre Israel",
und wir ein überflüssiger Ballast.
Daher die negative Einstellung der Katholiken zum jüdischen Volk, und allen voran
der Papst. Es geht hier nicht um Ausnahmen; es gab auch Katholiken, die ihr Leben
aufs Spiel setzten und sich für Juden aufopferten. Wir reden hier vom Regelfall, über
die Hunderte Millionen; die die jüdische Religion mitsamt den Juden hassen. Sind
wir doch ihre schärfste Konkurrenz. Solange wir uns auf dieser Welt aufhalten, ist ihr
Status Zweifeln ausgesetzt. Darum setzten sie uns zu, verbrannten uns und
widersetzten sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der Gründung des
Staates Israel, und auch heute arbeiten sie gegen uns, wenn auch nicht offen - denn
sie sind schlauer geworden - aber doch im Verborgenen. Sind sie doch in ihren
eigenen Augen das wahre Volk Israel, doch wir kehren nach Zion zurück; da muss
wohl etwas in ihrer Planung schiefgegangen sein. Sie versuchten, die Gründung des
Staates Israel zu verhindern, und selbst nach Gründung des Staates auf göttlichen
Befehl bezogen sie immer eine pro-arabische Stellung.
Am Anfang wollte der Vatikan den Staat Israel überhaupt nicht anerkennen. Die
derzeitige Aufnahme zwischenstaatlicher Beziehungen stellt denn auch eher eine
taktische Maßnahme dar und deutet nicht auf eine tiefgreifende Änderung der
Einstellung zu uns. Dass sie "Israel" sind und nicht wir ist kein nebensächlicher
Punkt einer Weltanschauung, sondern eines der Hauptfundamente ihrer Theologie.
Die Katholiken verfolgten immer eine antiisraelische Politik, woran sich bis heute
nichts geändert hat.
2. Die Protestanten haben keinen Papst, sondern teilen sich in viele verschiedene
Strömungen. Es gibt liberale, moderne Protestanten, die sagen, man müsse das
Christentum den Zeiten anpassen, um bestehen zu bleiben. Sie ähneln darin dem
Reformjudentum, indem sie der Ansicht sind, dass man nicht jedem Wort und jeder
Angelegenheit der christlichen Lehre genauestens anhängen muss, es reiche vielmehr,
den allgemeinen Geist zu bewahren, d.h. sich auf Dinge der Ethik und der
Gerechtigkeit zu konzentrieren. Leider folgen sie dem Staate Israel gegenüber einer
negativen Politik - unter dem Banner von Recht und Moral - wobei die Araber immer
im Recht sind und wir die Rechtsbeuger. Darum stehen sie unserem Staat feindselig
gegenüber. Sie behaupten allerdings nicht, das neue Judentum zu sein oder das Volk
Israel. All das ist ihrer Ansicht nach legitim, und jeder hat das Recht, den Weg seiner
Wahl zu gehen. Bezüglich des Staates Israel neigen sie eher zur arabischen Seite,
nehmen sie in Schutz und verurteilen uns, sozusagen im Namen der Gerechtigkeit.
Nicht aus dieser Gruppe stammen die "Freunde Israels".
3. Die fundamentalistischen Protestanten/Evangelisten mit konservativer
Grundhaltung, die die Bibel wörtlich auslegen. Sie sehen darin kein Gleichnis, und
das dort erwähnte Volk Israel sind wir. Nicht irgendein rein geistiges Israel und kein
vertauschtes Israel, sondern wirklich wir. Die Prophezeiungen der Propheten werden
sich an uns bewahrheiten, und darum freuen sie sich, wenn sie uns nach Zion
zurückkehren, das Land aufbauen und den Staat gründen sehen: also hatten die
Propheten recht, und das Volk Israel kehrt in sein Land zurück. Sie unterstützten den
Zionismus und die Gründung des Staates, von den frühesten Anfängen bis auf den
heutigen Tag. Sie unterstützen sogar die Besiedlung von Jehuda und Schomron.
Und wenn sie sich selber fragen, wo dabei denn das Christentum bleibe, wo ihr Platz
in diesem Arrangement sei?, so lautet die einfache Antwort: Die Rückkehr nach Zion
ist nur die erste Stufe auf dem Wege zur Erlösung, danach kommt dann die
Hauptsache - die Bekehrung des ganzen jüdischen Volkes - denn in ihren Augen
ist nur das Christentum der wahre Glauben. Auch wir sagen, die Erlösung erfolgt in
kleinen Schritten, wir sehen die Gründung des Staates als großes Wunder und beten
für seinen Frieden, wir geben zu, dass noch nicht alles rosarot ist und es leider noch
viele Mängel zu beheben gibt. Doch obwohl man sich noch in Geduld fassen muss,
befinden wir uns schon jetzt im Prozess des Entstehens des messianischen
Königtums. Für jene Protestanten besteht das Ideal jedoch in der Bekehrung aller
Juden, nur in der Zwischenzeit sei die Rückkehr der Juden nach Zion schon ein gutes
Ergebnis, worüber es sich zu freuen und uns zu helfen gilt - doch ihr Endziel besteht
in der Bekehrung des ganzen Volkes Israel.
Darum unterhalten sie Missionswerke. Sie unterstützen den Staat Israel, Jehuda und
Schomron, aber auch die Mission, und sehen dabei nicht den geringsten
Widerspruch, weder ideologisch noch praktisch. Weder ideologisch - denn der
Zionismus ist für sie nur eine Stufe auf dem Weg hin zum End- und Hauptziel, der
allgemeinen Bekehrung, und darum arbeiten sie gleichzeitig auf beiden Ebenen.
Auch nicht praktisch - denn sie gehen schlau vor, durch langsames Eindringen in die
Herzen unter vertrauensbildenden Schritten. Geldspenden lassen die Schranken
fallen und öffnen den Weg zum Dialog. Sie laden uns zu sich ein und laden sich zu
uns ein - sie sind doch Freunde. Und so verschwindet langsam aber sicher die
natürliche Abneigung vor götzendienerischem Christentum und seiner blutrünstigen
Vergangenheit, dem Millionen Juden zum Opfer fielen. So entstehen Verbindungen..
Der Führer einer der israelfreundlichen Organisationen sagte: "Der christliche
Zionismus half bei der Schaffung einer für die missionarische Tätigkeit und
Bekehrung von Juden zuträglichen Atmosphäre". Natürlich fallen sie nicht gleich mit
der Türe ins Haus: Konvertiere für Hilfe und Geld! Vielmehr operieren sie durch eine
langfristig angelegte Infiltration. Wenn sie daher kommen, einem Juden das
Christentum ans Herz zu legen, stellen sie sich erst einmal als Israelfreunde vor,
lassen sich mit bekannten Politikern fotografieren und erzeugen so Vertrauen.
Sie geben das Geld gar nicht einmal als Trick, um zu missionieren. Nicht unbedingt.
Sie sind wirklich für den Zionismus, den "christlichen Zionismus", sie lieben wirklich
Jehuda und Schomron. Daneben lieben sie natürlich auch ihre Religion und möchten
uns dazu bekehren. Sie haben zwei große Lieben, die einander nicht ausschließen,
und die Hauptliebschaft ist eben das Bestreben, das jüdische Volk zum Christentum
zu bekehren.
Darum unterstützen diese fundamentalistischen Protestanten sowohl die jüdische
Besiedlung des Landes Israel als auch die Mission. Natürlich sehen sie sich sehr vor,
diese beiden Bestrebungen nicht miteinander zu vermischen, und betrauen auch
nicht die gleichen Leute mit diesen unterschiedlichen Aufgaben, um keinen Verdacht
aufkommen zu lassen. Manchmal kann man sie dennoch beisammen antreffen, z.B.
bei der Freundschaftsdemonstration der "christlichen Freunde Israels" und den
"messianischen Juden", bei denen es sich durchweg um Missionare handelt. Einmal
wurde ein Gesetz der Knesset vorgelegt, das jegliche Überredung zum
Religionswechsel illegal machen sollte. In der Zwischenzeit jedoch dürfen zu unserer
Schande die Missionare von Haus zu Haus ziehen, um die Juden zum Christentum
zu bekehren, und das tun sie denn auch mit großem Einsatz. Als das Gesetz
schließlich zur Debatte stand, wurde genau von jenen christlichen Freunden Israels
enormer Druck ausgeübt, um dessen Verabschiedung zu verhindern.
Bildet sich denn wirklich jemand ernsthaft ein, dass diese überzeugten Christen in der
jüdischen Besiedlung von Jehuda und Schomron das Ideal ihres Lebens sähen, mit
dem sie sich begnügten? Weit gefehlt! Darum sollten wir von ihnen kein Geld
annehmen. Das ist kein "reines" Geld. Dieses Geld stammt nicht von den Gerechten
der Völker, die sich grundlegend gewandelt haben. Hier hat sich gar nichts
gewandelt. - Die Katholiken hassten schon immer das Volk Israel, den Glauben
Israels und den Staat Israel, und so tun sie es auch heute. Die liberalen Protestanten
messen den tiefgreifenden Fragen von Religion und Nation keine besondere
Bedeutung zu, sondern reden von Moral und Gerechtigkeit, die wir angeblich mit
Füßen treten. Nur die dritte Gruppe, die Fundamentalisten, halfen immer. Seit
hundert Jahren unterstützen sie die Rückkehr nach Zion. Doch nicht ohne
Hintergedanken! Daneben unterstützen sie die Mission, und auch ihre finanzielle und
politische Hilfe kommt am Ende dem Missionswerk zugute. Man darf kein Geld
annehmen, das das Christentum und dessen Missionstätigkeit stärkt.
Im Talmud wird eine Geschichte von einer Geldspende der Mutter des Königs an die
jüdische Gemeinde erzählt, und die Rabbiner verboten damals die Annahme des
Geldes: "Sind ihre Reiser dürr, werden sie abgebrochen" (Baba Batra 10b /
Jeschajahu 27,11); das Anfeuchten aber verlängert ihr Leben. Wenn du von ihnen
Geld annimmst, verlängerst du ihr Bestehen, gibst ihnen einen Haltepunkt und die
Möglichkeit zum Weitermachen; am Ende stärkst du sie noch.
Wir lieben Geld, das wir guten Zwecken zuführen können, und wir befürworten
politische Unterstützung im Namen großer Ideale - doch hier muss man sich der
bitteren Konsequenz der Angelegenheit bewusst sein. Viele teure Mitmenschen sind
sich dessen nicht bewusst, weil diese Christen Freunde des Landes Israels sind, mit
verdeckten Karten spielen und nicht offen über ihre Absichten einer generellen
Bekehrung des jüdischen Volkes zum Christentum reden. Einer ihrer Führer, von
einem Zeitungsreporter mit der Frage, ob er ein Missionar sei, in die Enge getrieben,
gab zu Gehör: "Ich bin doch kein Missionar, nein, ich bin kein Missionar, ich möchte
nur, dass alle Juden an Jesus glauben". Eine clevere Formulierung! Sie reden mit uns
in der Sprache, die wir gerne hören möchten, sie bekräftigen die Ehre des Landes
Israels.
Machen wir uns nichts vor! Sie sind nicht unsere Freunde. Sie wollen unsere Seelen
kaufen. Wir werden sie nicht lassen.
http://www.kimizion.org/i73chard.html
Rabbiner Schlomo Aviner
DIE TORA UND DER MENSCH
erschienen in der Monatsschrift "Iture Kohanim" der Jeschiwa Ateret Kohanim, Jerusalem Nr. 73 Nissan 5751 Übersetzung: Rafael Plaut, Jerusalem Rabbiner Aviner ist der Leiter der Jeschiwa und Oberrabbiner von Bet El.
Worterklärungen am Ende des Artikels
Frage:
Ich bin ein charedischer "Bocher" aus Bne-Brak und lese regelmäßig die "Gespräche Rav Zwi Jehuda Kuk". Diese Artikel sind mir in jeder Hinsicht eine starke Stütze - sei es bezüglich der Liebe zu Tora und Israel, sei es im Hinblick auf die Emuna, sei es hinsichtlich des Landes Israel und seiner spezifischen Gebote. Dieses Jahr sagte ich am Unabhängigkeitstag zum ersten Mal das Hallelgebet in Anerkennung des Staates Israels als Beginn unserer Erlösung, und im Bewusstsein unserer Pflicht, G~tt für das große Wunder zu danken, das er an uns und an ganz Israel vollbrachte.
Ich würde dem verehrten Rav gern eine Frage stellen, die mir schon seit langer Zeit keine Ruhe lässt, und obwohl ich weiß, dass der Rav mehr als genug zu tun hat und ich ihn mit meiner Fragerei nur störe - fand ich nichtsdestoweniger niemand anderen, an den ich meine Frage richten könnte. Daher erlaube ich mir, den verehrten Rav etwas zu stören und bitte im voraus um Verzeihung.
Meine Frage gehört zum Thema "Tora und Mitzwot [Gebote]".
Die Wege des Lebens verlaufen in zwei Bahnen: 1. der Mensch, 2. die Religion. Zu 1.: der Mensch gestaltet sein Leben entsprechend seines Wissens, seines Willens und seiner Triebe, ohne irgendeinem Menschen oder irgendwelchen Regeln unterworfen zu sein. Zu 2. (der Religion): die Tora bestimmt die gesamte Lebensführung des Menschen, vom Aufstehen am Morgen bis zum Schlafengehen am Abend, ja sogar, w a n n er schlafen zu gehen hat. Und hier fragt sich der Mensch: warum habe ich mich denn wirklich der Tora zu unterwerfen? Wie kommt es, dass die Tora mir meine gesamte Lebensführung bestimmt und nicht ich mir selber? Weshalb muss ich anders sein als meine weltlichen Brüder, die den Wegen ihres Herzens und Willens folgen und nicht denen der Tora?
Und überhaupt: Selbst wenn wir unterstellen, dass der Mensch verpflichtet sei, sich G~tt, seinen Gesetzen und Mitzwot zu unterwerfen - wollen wir doch einmal prüfen, ob dies wirklich G~ttes Wille ist. Der einzige göttliche Auftrag zu allen Gesetzen (Halachot), die wir heute haben, sind die Zehn Gebote. Und hier stellt sich die Frage, warum G~tt uns bei Verkündung der Zehn Gebote nicht auch alle anderen Gebote (oder wenigstens deren Hauptpunkte) mitgeteilt hat, wenn es wirklich sein Wille war, dass der Mensch sich auf der Welt nach dem Schulchan Aruch und allen Halachot, die wir heute haben, richten soll. Im Gegenteil - das Hauptanliegen der Toragebung und der Zehn Gebote, der Mitzwot und Halachot, wie wir sie heute haben, der Herausführung des jüdischen Volkes aus Ägypten und dessen Überführung in sein eigenes Land war nämlich, dem Volk Ordnung einzupflanzen, um aus ihm ein kulturelles und erleuchtetes Volk zu machen. Zu diesem Zweck gab G~tt die Zehn Gebote, deren Anfang nur aus zwei Dingen bestand: 1. aus dem jüdischen Volk ein erleuchtetes Kulturvolk zu machen, 2. Ordnung im Volk zu schaffen. Und dies ist ja aus den Zehn Geboten klar ersichtlich - alles verstandesmäßige und logische Gesetze: erstes Gebot, keinen anderen Göttern zu dienen; bekanntlich betete man seinerzeit Gebilde aus Holz und Stein an; um sein Volk also zu einem erleuchteten Kulturvolk zu machen, gebot Er ihnen, sich nicht mehr vor irgendwelchen Göttern niederzuwerfen. Zweites Gebot: In G~ttes Namen keinen falschen Eid zu schwören. Auch dies ist leicht verständlich - um G~ttes Namen nicht zu verunglimpfen. Auch der Sinn des dritten Gebotes ist klar. In jeder ordentlichen und gesunden Gesellschaft muß ein Ruhetag gehalten werden, und darum befahl G~tt die Einhaltung des Schabbattages. Und überhaupt: nicht wie die Gesetze (Halachot), die es heute für den Schabbat gibt, sondern wie es sein Herz begehrt ruhe jeder Mensch. Wenn der eine seine Ruhe am besten in seinem Hause genießt, so ruhe er in seinem Hause, und wenn sich der andere am besten bei einer Autotour ans Meer entspannt, so fahre er ans Meer und ruhe dort. Hauptsache, der Mensch arbeite nicht am Schabbat, sondern ruhe auf jedwede ihm genehme Weise. Wenn G~tt den Schabbat so im Sinn hatte, wie ihn die Halacha bestimmt - warum hat er denn nicht wenigstens die wichtigsten Schabbatgesetze spezifisch genannt? Entsprechendes gilt für die übrigen der Zehn Gebote: ehre Vater und Mutter, du sollst nicht töten, nicht ehebrechen, nicht stehlen, kein falsches Zeugnis ablegen, nicht begehren etc. - allesamt, um Ordnung im Volk herrschen zu lassen.
Wenn wir also heute wissen wollen, wer uns die mächtige Tora Israels in ihrer heutigen Fassung gegeben hat, stellen wir fest, dass man der Tora Israels während der letzten 2000 Jahre in jeder Generation immer neue Mitzwot zufügte, bis sich heute nach tausenden Jahren über jedem einzelnen tausende Mitzwot türmen, in jeder Generation mehr, und sie somit zu einer Sammlung von Mitzwot wurde.
Die Übergabe der Tora Israels hat sich demnach in mehreren Schritten vollzogen: 1. Übergabe der Zehn Gebote durch G~tt; 2. 613 Mitzwot, die Moses ihnen hinzufügte; 3. Danach kamen die Weisen - Tannaim und Amoraim - und fügten noch tausende weitere Mitzwot hinzu. Und danach die Rischonim und dann die Acharonim, und alle fügten den Mitzwot ihrer Vorgänger noch weitere Mitzwot hinzu, und so immer weiter: jeder Rabbiner fügt den Mitzwot seines Vorgängers weitere hinzu. Wie kann es angehen, dass ein kleines göttliches Gebot wie das, einen wöchentlichen Ruhetag zu halten - und nicht mehr als dies - zu einem ganzen Buch im Schulchan Aruch (3. Band der "Mischna Brura") anschwoll, ohne dass die Tora auch nur irgendeines von allen unseren heutigen Schabbatgesetzen erwähnt hätte?!
Ein einfaches Beispiel hierzu der Kodex "Mischne Tora" des Maimonides: In seiner Einleitung zum Buch der Mitzwot, und auch in einigen seiner Sendschreiben, erläuterte Maimonides seinen Beweggrund zum Verfassen der "Mischne Tora": weil seiner Generation ein Buch fehlte, aus dem man klarverständliche Halacha lernen und nach dem sich jeder richten konnte. Und wenn wir nun den "Schulchan Aruch" damit vergleichen, der etwa 400 Jahre später verfaßt wurde, so stellen wir fest, dass dessen Umfang ein Vielfaches von Maimonides' Werk beträgt.
Wie konnten sich innerhalb von 400 Jahren so viele Mitzwot ansammeln? Wenn Maimonides sie schon kannte - weshalb erwähnte er sie nicht in seinem Buch? Offensichtlich hielt Maimonides nicht den ganzen "Schulchan Aruch" ein! Und selbst wenn wir uns den "Schulchan Aruch" vornehmen, der vor 400 Jahren verfasst wurde, stellen wir fest, dass sich im Laufe dieser 400 Jahre zusätzlich tausende Mitzwot anhäuften, die der "Schulchan Aruch" überhaupt nicht aufzählt. Wir sehen also, dass unsere heutigen, unzähligen Mitzwot jeglicher Basis entbehren - weder G~ttes Willen, noch Moschehs Tora, noch nicht einmal vom Talmud her. Wollte ich also meine Frage zusammenfassen, könnte ich sie auf die zwei folgenden Punkte konzentrieren: 1. Warum hat sich der Mensch dem göttlichen Willen zu beugen und nicht seinem eigenen? 2. Wer sagt, dass die Tora Israels, die wir heute haben, "Schulchan Aruch" usw., wirklich G~ttes Willen darstellt? Diese Frage läßt mir schon lange keine Ruhe, und so sehr ich auch nach einer Antwort suchte, fand ich doch keine; daher erlaube ich mir, Sie zu belästigen in Hoffnung auf eine Antwort, die meinen Weg stärken möge, die Mitzwot im Sinne der Tora einzuhalten.
Antwort:
Eine große Frage hast Du da gestellt, die Frage der Fragen. In der Tat, das innere Begehren nach Freiheit und Freiheitlichkeit, das in den Tiefen der menschlichen Existenz nistet, ist seinem Wesen nach ein ehrliches Begehren. Genau dieses Begehren schreiben unsere irrenden, der Tora fernen Brüder auf ihre Fahnen, und sie gehen soweit, sich mit dem neuen Prädikat "Freie" zu versehen; und in dieser ihrer großen Lüge liegt dennoch wie in jeder Lüge ein Funken Wahrheit: die Forderung, dass der Mensch frei und ohne äußere Bedrückung lebe, sei es seitens der Menschen, sei es, nach ihrer Auffassung, seitens des Himmels. Ihrer Ansicht nach baut der Mensch sein Leben in Güte und Geradheit schon entsprechend den Neigungen seiner Seele. Jawohl, die Freiheitlichkeit ist eine schöne Blume, jedoch gebe man acht, dass ihr schmutzbefleckte Hände nicht nahekommen; so einfach ist es nämlich für den Menschen gar nicht, zu wissen, was er denn genau will. Und wann immer der Mensch dem Pfade der Neigungen seines Herzens und seines Willens folgte, gelangte er immer auch zu den furchtbarsten und monströsesten Untaten - wie dies auch das Wesen des Götzendienstes ist, der 2000 Jahre die Welt beherrschte, bis zum Beginn der Erleuchtung durch unseren Vorvater Awraham, eine Periode, die unsere Weisen "2000 Jahre Tohu" nannten, als der Mensch der Wahrheit, seinem Selbst nachstrebte, und durch seinen Dilettantismus total verwirrt und innerlich zerrissen daraus hervorging.
Und auch in unseren Tagen sehen wir, dass diejenigen Denker, die Ordnung und Freiheit, Menschenwürde und kulturelles Leben (was im allgemeinen unter dem Oberbegriff Humanismus zusammengefaßt wird) zu ihrem Ideal machten, den Menschen nicht daran hinderten, furchtbare Verbrechen zu begehen; mit eigenen Augen erlebten wir zwei Weltkriege, denen mehr als hundert Millionen Menschenleben zum Opfer fielen, und das unter dem Banner der Zehn Gebote (entsprechend der kulturell-humanistischen Auslegung, wie sie in Deinem Brief zum Ausdruck kommt), nämlich in ihrer Bedeutung als gesellschaftliche Ordnung und erleuchtete Kultur.
Woran liegt das? Jeder Gedankengang, jede spirituelle Theorie und jede Gesellschaftsordnung, die nicht aus dem tiefen Glauben an G~tt, aus der innigen Verbindung mit ihm und aus dem Rufen Seines einzig- einen Namens schöpfen, bleiben oberflächlich und schwach und haben am Ende keinen Bestand. Solange das Leben in seinen ausgetretenen Bahnen verläuft, kann diese oberflächliche und doch so verehrte Ethik standhalten, sobald aber widrige, wütende Sturmwinde wehen und die schlechten Triebe des menschlichen Lebens versuchen, jede gute Stelle umzupflügen, dann fallen diese wunderschönen Ideen wie ein Kartenhaus in sich zusammen, als hätten sie nie existiert. Die Menschheit kann keinesfalls nur mit kleinlicher Kulturhaftigkeit standhalten, ohne den brennenden Durst nach Göttlichkeit zu befriedigen, der auch in den menschlichen Handlungen, in denen die göttliche Erleuchtung verborgen liegt, zum Ausdruck kommen muß.
Daher erwies G~tt seiner Welt eine große Gnade und offenbarte seinem Volk am Berge Sinai in Feuer und Rauchsäule, w e r wir sind und w a s unser Leben sei und wo Licht und Glück sich ansiedeln werden. Er gab uns die Tora, nicht um uns wesensfremde Inhalte aufzuzwingen, sondern um uns unseren eigenen inneren verborgenen Willen aufzuzeigen. So erfüllten schon die Vorväter bereits die ganze Tora, noch bevor sie am Sinai gegeben wurde, denn ihr moralisches Gespür war so fein und ihre Seele innerlich so erleuchtet, dass in ihrem Inneren die gesamte Tora erklang, wie ein wundersamer, lieblicher Gesang. Denn diese Tora, die Moscheh den Kindern Israel brachte, ist keine fremde, trügerische Quelle, die daherkommt, den Menschen seiner selbst zu berauben und ihm einen Stempel der Entfremdung und des Schmerzes aufzudrücken, sondern sie ist die Tora des Menschen, die auf den Menschen paßt, den aus Rohmaterial geformten und mit Trieben umhüllten Menschen. Die Tora wurde nicht den Dienstengeln, Wesen abstrakter Spiritualität, gegeben, sondern spricht die Sprache des Menschen mit seinen Nöten und Problemen, mit seinen kleinen und großen Anliegen, mit Körper und Seele, mit Idealen und Trieben, mit Licht und Dunkel, die alle in seinem Innersten miteinander streiten, und diese Tora wurde dem Menschen vom Herren des großen Erbarmens gegeben, nicht um ihn zu brechen und zur Verzweiflung zu treiben, sondern um seine Eigenschaften geradezubiegen, seine Welt zu einen und ihn zu Licht und Rechtschaffenheit zu bringen. Je länger der Mensch im Hause G~ttes verweilt, desto glücklicher wird er - "Glücklich jene, die in Deinem Hause weilen" (Psalm 84,5).
Tun wir doch nicht so, als sähen wir nicht, wie das Streben nach gesellschaftlicher Ordnung und erleuchteter Kultur dem Menschen nicht genügt und nicht einmal den kleinsten Teil seiner inneren Leidenschaften befriedigt. Tun wir doch nicht so, als sähen wir nicht, wie im Inneren des Menschen die Stimme G~ttes ruft und dieser sein brennender Durst ihm keine Ruhe läßt. Tun wir doch nicht so, als sähen wir nicht den Kampf auf Leben und Tod zwischen diesem höchsten, furchtbaren Durst nach Heiligkeit und den nichtswürdigen, groben, wilden, tierischen und egoistischen Neigungen. Als ob der alles einigende Frieden tatsächlich auf Grund irgendeiner blassen Vision von gesellschaftlicher Ordnung und erleuchteter Kultur erreichbar sei! Nein. Dazu brauchen wir ein wesentlich radikaleres Heilmittel, einen viel grundlegender heilenden Trank, die Tora, das Mittel gegen die Triebhaftigkeit, das diese nicht nur zerbrechen und wie Tonscherben zu Staub zermahlen, sondern auch jeden menschlichen, aus vollem Herzen verfolgten Trieb in reine, klare und erhabene Leidenschaft umwandeln kann, "und der böse Engel spricht Amen" (aus dem Talmudtraktat Schabbat S.119a).
Wären wir alle auf dem Niveau unseres Vorvaters Awraham, würden wir natürlich alle aufgrund unseres inneren seelischen Dranges zur ganzen Tora und allen Mitzwot gelangen - und so wird es in Zukunft wirklich sein. Der talmudische Anspruch bezüglich der zukünftigen Annullierung der Mitzwot bezieht sich nicht auf deren heilige Inhalte, die in alle Ewigkeiten Bestand haben werden, sondern auf ihre Eigenschaft als Veranlasser; zum göttlichen Befehl wird sich dann die innerliche Neigung der Seele gesellen. Nun sind aber nicht auf dem Niveau von Awraham Awinu, auch wurde die Tora nicht nur den Jeschiwa-Schülern gegeben (und auch die Jeschiwa-Schüler sind noch meilenweit von der spirituellen Höhe unseres Vorvaters Awraham entfernt...), sondern ganz Israel, das sich sowohl aus Gerechten, Durchschnittsbürgern und geringeren als diese zusammensetzt, in deren Seelen die unterschiedlichsten Neigungen umherschwirren. Die Tora wurde dem ganzen Volk Israel gegeben, das wir in seiner Gesamtheit aus tiefster Seele lieben. Daher musste die Tora als Joch erscheinen, als Joch der himmlischen Königsherrschaft und deren Joch der Mitzwot. Wir glauben nicht blindlings an die Freiheitlichkeit, denn sie kann sich in ein Hindernis verwandeln, sondern wir sind Gläubige des Jochs, eines geliebten Jochs, für das wir uns sogar aufopfern.
Sicher verursacht dieses Joch der Mitzwot in allen seinen Verzweigungen manchen Leuten einen furchtbaren Alpdruck. Sie fühlen sich bedrängt und deprimiert bis hin zu furchtbarem Hass ihm gegenüber, und suchen sich Wege frei von Werten, um ihm zu entweichen. Darin bestand schon das Übel der Ketzerei, des Christentums, das die Gesetze verabscheute, statt in ihnen Gesetze des Lebens zu sehen, und sie in krummer Empfindsamkeit als Gesetze des Todes auffasste. In die gleiche üble Falle geriet jene Judenheit, die sich ihrer Freiheitlichkeit rühmt. Doch die Wut auf die Mitzwot der Tora hat nur einen einzigen Grund: einen Mangel an innerer Erleuchtung durch die Lehre. Solange sich das Tora-Studium auf die praktischen halachischen Aspekte konzentriert und die innerste Essenz der Emuna, des spirituellen Gedankengutes, der Frömmigkeit und der Sittlichkeit vernachlässigt, stellen sich alle Gebote der Tora als etwas Bedrohliches und Erdrückendes dar. Räumt man aber der spirituellen Seite der Tora einen angemessenen, festen Platz im Stundenplan ein, erfüllt langsam, langsam das Licht der Tora die Seele; das ganze Gebäude der Mitzwot mit allen seinen Einzelheiten stellt sich in seiner ganzen Größe voll milden Lichtes dar, die Seele füllt sich mit gewaltiger Liebe zu allen Geboten und sehnt sich noch danach sie zu mehren und ihnen hinzuzufügen.
Zur Veranschaulichung wollen wir uns einen Menschen vorstellen, der eine einzelne Note hört, und noch eine, und immer mehr, bis sein Ohr zum Schluss unter dem Druck der Töne unerträglichen Schmerz leidet und er nervös und wütend wird. Erfasst er aber den inneren Zusammenhang all dieser Töne, offenbart sich ihm eine wunderbare Sinfonie, von der sich seine Seele nicht mehr trennen mag. Genauso in unserem Fall: Aus dem Studium des inneren Wesens der Tora, der Gleichnisse und Erzählungen unserer talmudischen Weisen, aus der Erforschung der Welt des Heiligen durch unsere großen Rabbiner von vor etwa 1000 Jahren, den "Rischonim", in Sachen Glauben und Weltanschauung, und aus der reichen Auswahl von Rabbinern der neueren Zeit, durchdringen langsam feine Lichtstrahlen alle Mitzwot und erwecken ihre innere Kraft - dann füllt den Menschen eine starke Liebe zu den Geboten, und er verkündet: "Wie lieb' ich deine Lehre" (Psalm 119,97), und vor jeder Ausführung einer Mitzwa spricht er aus vollem Herzen den Segen: "Gelobt seist Du, Ewiger..." - in ihr dem über alles erhabenen und vor aller Augen verborgenen göttlichen Licht begegnend. Schon die Deuter der Schriften entdeckten einen versteckten Hinweis im Worte "Mitzwa" selbst, dessen Endung (Waw- Heh) die des göttlichen Namens ist, und dessen Anfang durch Anwendung der ATBaSCH (Alef<->Taw, Bet<->Schin) Umkehrmethode den Anfangsbuchstaben des göttlichen Namens entspricht. Daraus entnehmen wir, dass sich der Name G~ttes in jeder Mitzwa verbirgt.
Jede Mitzwa und jeder Abschnitt in Maimonides' "Mischne Tora", im "Schulchan Aruch" und in der "Mischna Brura" klingen allesamt als Noten einer einzigen Sinfonie, in der wir jeden Ton schätzen und wichtig nehmen, jeder Buchstabe aus G~ttes Wort ein Lichtstrahl, ein Gebot. Die ganze Tora liegt verschlüsselt schon im Ersten Gebot verborgen, und dieses Gebot hörte das gesamte Volk Israel: "Ich bin der Ewige Dein G'tt". Dieses Gebot umfasst in seinem unendlichen Glanz alle Strömungen und alle Lichter, alle Neuerungen und alle Spitzfindigkeiten, die strengsten Gebote wie die besonderen askethischen Verhaltensweisen vereinzelter Frommer - alles, was es je gab und je geben wird, vom Anfang der Welt bis zu ihrem Ende, vor ihrer Schaffung und nachdem sie aufhören wird, zu existieren, über der Welt und in der Welt. Die Zehn Gebote enthalten weitere Einzelheiten des Ersten Gebotes, so wie die Zehn Aussprüche, durch die die Welt geschaffen wurde (siehe Mischna "Sprüche der Väter", 5.Kap.) eine weitere Ausführung des Ersten Ausspruchs darstellen, Bereschit, "Im Anfang schuf G~tt den Himmel und die Erde" bereits mit dem Potential für alles Weitere.
"Ich bin der Ewige Dein G~tt" beinhaltet alle Beziehungen zwischen dem Menschen und G~tt sowie zwischen dem Menschen und seinem Nächsten, wie sie in den übrigen der Zehn Gebote angesprochen werden; entsprechend beinhalten die Zehn Gebote alle 613 Mitzwot, wie im Raschi-Kommentar zur Tora im Namen der Geonim erwähnt. Die "Rischonim" (größte Tora-Gelehrte vor etwa 1000 Jahren) verfassten "As-harot" genannte Dichtungen zum Wochenfest, die uns verschiedene Aufteilungen der 613 Mitzwot in Kategorien entsprechend der Zehn Gebote überliefern. Ist doch die gesamte mündlich überlieferte Tora nichts anderes als das "in unsere Mitte gepflanzte ewige Leben"(*), das dem Fundament der schriftlichen Tora entsprießt - so wie der ganze Baum bereits in der Erbinformation der Chromosomen im Samenkorn enthalten ist. Vom Ersten Gebot bis hin zur letzten spezifischen Auslegung eines zeitgenössischen Rabbiners ist alles in dem einen Licht enthalten. So verhält es sich auch mit der "Mischne Tora" und dem "Schulchan Aruch", nur dass der Schulchan Aruch einen größeren Umfang und größere Ausführlichkeit aufweist, was mit der Menge der bis dahin angefallenen unterschiedlichen Auslegungen und den neu auftauchenden Fragen entsprechend den sich ändernden Lebensumständen zusammenhängt.
Wenn sich dann noch die Quelle der Agada, der talmudischen Gleichnisse öffnet und sich die Seele mit den innersten Gedanken unserer heiligen Tora anfüllt, dann durchströmt das Wort G~ttes alle Details der Mitzwot als mächtiger Strom der Essenz des Lebens, und dann lassen sie sich gar nicht mehr als trockene Spitzfindigkeiten darstellen, die dem Menschen das Glück seines Lebens rauben, sondern verflechten sich zu einer wunderbaren Sinfonie, der jede Nuance Anmut und Schönheit hinzufügt; Ärger und Strenge verschwinden, stattdessen erscheinen Freude und Vergnügen, der israelitische Mensch findet sein Selbst in der Tora, er entdeckt in den Mitzwot der Tora die wahre, höhere Freiheit, sie passen zu seiner seelischen Natur und klingen als millionenfache Harmonie auf den feinen Saiten seiner Seele. Er entdeckt voller Freude, dass alle Gebote der Tora schon seit urdenklichen Zeiten in den Buchstaben seiner Seele geschrieben sind, die sein Innerstes erleuchten. Er entdeckt, dass die Ausführung des göttlichen Willens kein drückendes Joch darstellt, sondern die erhabenste Form der Freiheit. Und frei ist nur, wer sich mit der Tora beschäftigt.
* * *
Erläuterungen:
Rav = Rabbiner, Rabbi, Lehrer Bocher = Jeschiwa-Student Rav Zvi Jehuda Kuk = Leiter der "Zentralen Welt-Jeschiwa", Jerusalem bis zu seinem Tode im Jahre 5742 Emuna = die innerste Beziehung zu G~tt; mit "Glauben" nur sehr unzulänglich übersetzt Tannaim = mehrere Generationen von jüdischen Gelehrten vor ca. 2000 Jahren, deren Lehren in der Mischna zusammengefasst wurden Amoraim = Nachfolger der Tannaim, deren Erläuterungen der Mischna im Talmud zusammengefasst wurden Geonim = größte Rabbiner vor ca.1300 Jahren Rischonim = deren Nachfolger, Gesetzeskodifizierer, vor ca.1000 - 600 Jahren Acharonim = deren Nachfolger, Gesetzeserklärer, seit ca.500 Jahren Mischne Tora = Kodex aller Gesetze der Tora, verfasst von Rav Mosche ben Maimon (RaMbaM, "Maimonides") vor ca. 800 Jahren Schulchan Aruch = Kodex der in der Diaspora einzuhaltenden Gesetze, verfasst vor ca.450 Jahren von Rav Josef Karo Mischna Brura = Zusammenfassung der wichtigsten Erläuterungen zu einem Teil des Schulchan Aruch, verfasst von Rav Israel Meir Ha- Kohen vor ca. 100 Jahren Agada = Sammelbegriff für den nicht-religionsgesetzlichen Teil des Talmuds, in dem die Weisen in erzählerischer Weise und in Gleichnissen spirituelle, philosophische und auch praktische Inhalte übermitteln (*) = aus dem zweiten, nach der Vorlesung des Toraabschnittes vom Aufgerufenen zu sagenden Segensspruch
Ähnliche Themen
» Die hebräischen Schriftzeichen, Zahlenwert, Bedeutung wir lernen Ivrit.
» Lernen vom Stein..
» - Hebräisch lernen - Wie - Wo - Vid`s
» Hören lernen.. Parasha Noach
» Prozess Jeshua`s aus jüdischer Sicht - תאוריות הקשר על פסח
» Lernen vom Stein..
» - Hebräisch lernen - Wie - Wo - Vid`s
» Hören lernen.. Parasha Noach
» Prozess Jeshua`s aus jüdischer Sicht - תאוריות הקשר על פסח
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
15/11/2024, 18:00 von יואלה Joela يويلا
» NAHOST-Ticker
15/11/2024, 11:33 von Asarja עזריה
» TRUMP und ISRAEL -Comeback des Esel Gottes- +Zwei-Staaten-Lösung?!?
7/11/2024, 15:15 von Zeev Baranowski - אבא
» Jerusalem - ISRAEL + Gaza gehört uns »jüdischen NAZIS«
5/11/2024, 11:00 von Zeev Baranowski - אבא
» TODSÜNDEN der Menschheit
1/11/2024, 11:11 von Asarja עזריה
» Hisbollah+HAMAS Vernichtung
24/10/2024, 14:00 von Zeev Baranowski - אבא
» - SUKKOT -
20/10/2024, 19:01 von יואלה Joela يويلا
» الخلافة ألمانيا KALIFAT-Germania
16/10/2024, 00:00 von Zeev Baranowski - אבא
» יוֹם כִּפּוּר
13/10/2024, 11:00 von Zeev Baranowski - אבא